ProSieben THEMA: Genmedizin. Darf der Mensch Gott spielen?
01.08.2023 • 20:15 - 22:05 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Genmedizin. Darf der Mensch Gott spielen?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales

Thilo Mischke lässt sein Erbgut testen

Von Eric Leimann

Am 1. August ist die Sommerpause bei ProSieben offenbar schon zu Ende. Mit einer großen Thilo-Mischke-Reportage zum Thema Genmedizin fährt der Sender in Sachen spannungsreiche Information groß auf. Der preisgekrönte Reporter stellt sich darin einem persönlich durchaus folgenreichen Experiment.

Thilo Mischke ist der furchtlose Investigativ-Reporter von ProSieben. Für seine oft internationalen Reportagen wurde der 42-jährige Berliner zweimal für den Deutschen Fernsehpreis nominiert. 2020 gewann er einen Bayerischen Fernsehpreis für seine Reportage "Deutsche an der ISIS-Front". Im "ProSieben THEMA: Genmedizin. Darf der Mensch Gott spielen?" setzt sich Mischke jetzt mit einem komplexen Zukunftsthema auseinander, in dessen Mittelpunkt ein Selbstexperiment steht.

Der ProSieben-Reporter muss sich nach einer Analyse seines eigenen Erbguts mit vielleicht lebensverändernden Ergebnissen auseinandersetzen. Heraus kommt, dass sein Risiko, an Prostatakrebs, Multipler Sklerose oder Gicht zu erkranken, deutlich erhöht ist. "Das ist ja ganz furchtbar! Ich möchte das nicht wissen!", reagiert er nachvollziehbar und wirft damit Fragen auf, die uns alle beschäftigen: Wie "planbar" wird unser Leben als Mensch sein? Was macht das Wissen um kommende Krankheiten oder die unserer – eventuell noch entstehenden – Kinder mit uns?

In Deutschland sind die Gesetze, was Genmedizin darf, noch ziemlich streng. In anderen Ländern ist man mit Experimenten an Tier und Mensch dagegen schon weit. Thilo Mischkes Reise liefert einen Eindruck davon, was die Menschen diesbezüglich erwartet. Genmedizin dürfte für die Welt Segen und Fluch zugleich werden. Bisher unheilbare Krankheiten können besiegt werden, aber auch die "Züchtung" von Menschen ist denkbar.

In weiteren Reporten, die 2023 noch auf dem Programm stehen sollen, beschäftigt sich Thilo Mischke unter anderem mit der weltweiten Opiatkrise und der App Tik Tok, die das Leben einer ganzen Generation verändert hat. Und als wäre am Abend des 1. August noch nicht genug investigative Wucht im Programm von ProSieben, schließt sich 22.30 Uhr noch "JENKE. Das Shopping-Experiment: Macht Kaufen wirklich glücklich?" an. Diese Sendung ist allerdings eine Wiederholung aus dem Jahr 2021.

ProSieben THEMA: Genmedizin. Darf der Mensch Gott spielen? – Di. 01.08. – ProSieben: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.