ProSieben THEMA. Antibiotika vor dem Aus: Was tun, wenn nichts mehr hilft?
18.12.2023 • 20:15 - 22:15 Uhr
Info, Wissenschaft
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Antibiotika vor dem Aus: Was tun, wenn nichts mehr hilft?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Wissenschaft

Supererreger als Gefahr: Was, wenn Antibiotika nicht mehr helfen?

Von Maximilian Haase

Einst sorgten Antibiotika für eine Revolution. Heute scheint die Erfolgsgeschichte am Ende – schon kleine Verletzungen können lebensbedrohlich sein. Der Grund: Supererreger und multiresiste Keime machen viele Antibiotika wirkungslos. ProSieben-Reporter Thilo Mischke nimmt sich des Themas an.

Als der britische Bakteriologe Alexander Fleming im Jahr 1928 zufällig eine Substanz entdeckte, die lebensbedrohlichen Bakterien etwas entgegensetzen konnte, war das eine medizinische Revolution. Mit der Erfindung des Penicillins begann der Siegeszug der Antibiotika. Fast 100 Jahre später könnte die Erfolgsgeschichte, der Millionen Menschen ihr Leben zu verdanken haben, an ihr Ende gelangen: "Antibiotika vor dem Aus" lautet der Titel einer ProSieben-Reportage, die sich einer globalen Bedrohung widmet: Steigende Antibiotika-Resistenzen und multiresistente Keime könnten für eine Krise ungeahnten Ausmaßes sorgen.

"Was tun, wenn nichts mehr hilft?", fragt der Untertitel des Films. Denn schon heute können bereits kleinere Verletzungen wieder gefährliche Infektionen und Blutvergiftungen nach sich ziehen. Schuld sind die "Supererreger", auf deren Spuren sich Reporter Thilo Mischke im Format "ProSieben Thema" begibt. Wie fortgeschritten ist das weltweite Problem bereits? Was können die Forschung und jeder Einzelne tun, um Schlimmeres zu verhindern? Auf der Suche nach Antworten recherchiert Mischke in drei wesentlichen Hotspots: Krankenhäuser, Tiermastanlagen und Pharmafabriken sind Brutstätten für die resistenten Erreger.

ProSieben Thema: Antibiotika vor dem Aus – Mo. 18.12. – ProSieben: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.