Putins Oligarchen
11.02.2025 • 20:15 - 21:10 Uhr
Info, Dokumentation
Lesermeinung
Der russische Staat ist auf die Finanzierung durch Oligarchen angewiesen, die ihr Vermögen aus den Erdölvorkommen des Landes schöpfen.
Vergrößern
Auch die Gasindustrie wurde durch Privatisierung zum persönlichen Reichtum der russischen Oligarchen.
Vergrößern
Um seinen Angriffskrieg in der Ukraine zu finanzieren, braucht Putin das Geld der Oligarchen.
Vergrößern
Sergeij Pugatschow ist ein russischer Oligarch und gehörte lange Zeit zu den engsten Vertrauten Putins.
Vergrößern
Originaltitel
Oligarques, le gang de Poutine
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2024
Info, Dokumentation

Gas und Öl machten sie reich – doch heute sind sie bedroht

Von Hans Czerny

Drei Jahre sind vergangenen, seit Wladimir Putin am 24. Februar 2022 die Ukraine überfiel. Dem Sender ARTE ist das Anlass zu einem Themenabend, in dem er unter anderem die Geschichte der russischen Oligarchen um Putin beleuchtet, andererseits in der Doku "Becoming Nawalny" an den Kremlkritiker Alexej Nawalny erinnert, der am 16. Februar 2024 in einem sibirischen Straflager starb.

Die dreiteilige Serie "Putins Oligarchen" (ARTE France, am 11.02., ab 20.15 Uhr) zeigt noch einmal den Aufstieg russischer Oligarchen vom Zusammenbruch der Sowjetunion, als sie ihre Chance zu Konzernübernahmen unter Boris Jelzin nutzen bis hin zur völligen Abhängigkeit von Putins Gnaden. Nicht wenige von ihnen leben inzwischen in Angst oder wurden mit Methoden des russischen Geheimdienstes zum Verstummen gebracht. Dass die Methoden Wladimir Putins seit dem Überfall auf die Ukraine rigider wurden, zeigt unter anderem die Dokuserie der Investigationsjournalisten Jérôme Fritel und Marc Roche.

Mit Milliarden aus ihren Öl- und Gasgeschäften sollten die seit 1996 mit Jelzins Privatisierung nach der Auflösung der Sowjetunion aufgestiegenen Oligarchen Putins Überfall der Ukraine finanzieren, der auf eine vollständige Übernahme des Nachbarlandes zielte. Inzwischen scheinen die Kriegsfronten eingefroren, von einer Anerkennung neuer Natogrenzen einerseits und einer Festschreibung der russisch besetzten Gebiete im Osten ist die Rede.

Putins Gängelung der meist aus Geheimdienstkreisen hervorgegangenen jungen Oligarchen, die wie er selbst aus St. Petersburg stammten und daher als "Sankt Petersburg Connection" bezeichnet wurden, ist ein Thema des Films. Ebenso die seitens des Westens auferlegten Sanktionen. Besitztümer und Bankkonten wurden konfisziert. Oligarchen, die im Westen leben, wie der frühere FC Chelsea-Beistzer Roman Abramowitsch oder gar der explizite Putin-Gegner Michail Chodorkowski zeigen, sich nur ungerne in der Öffentlichkeit.

Erzählt wird hier auch: Wer Putin nicht gehorcht, lebt gefährlich. Wer nur "zurechtgestutzt" wird, hat da noch Glück gehabt. Wer sich hingegen Putins Anweisungen widersetze, so heißt es im Beitrag, werde (gemäß dem Slogan: "Das sind Tiere") bis hin zur Liquidation verfolgt.

Putins Oligarchen (1/3) – Di. 11.02. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgägnlich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.