Putins Oligarchen
11.02.2025 • 20:15 - 21:10 Uhr
Info, Dokumentation
Lesermeinung
Die Gasindustrie wurde durch Privatisierung zum persönlichen Reichtum der russischen Oligarchen.
Vergrößern
Um seinen Angriffskrieg in der Ukraine zu finanzieren, braucht Putin das Geld der Oligarchen.
Vergrößern
Der russische Präsident Wladimir Putin (links) mit dem Oligarchen Roman Abramowitsch, der ihm maßgeblich zur Machtübernahme verholfen hat. 2022 wurde er im Westen mit Sanktionen belegt.
Vergrößern
Der Politiker und Manager Igor Setschin (rechts) gilt als einer der mächtigsten Männer in Russland nach Präsident Wladimir Putin.
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Oligarques, le gang de Poutine
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2024
Info, Dokumentation

Gas und Öl machten sie reich – doch heute sind sie bedroht

Von Hans Czerny

Drei Jahre sind vergangenen, seit Wladimir Putin am 24. Februar 2022 die Ukraine überfiel. Dem Sender ARTE ist das Anlass zu einem Themenabend, in dem er unter anderem die Geschichte der russischen Oligarchen um Putin beleuchtet, andererseits in der Doku "Becoming Nawalny" an den Kremlkritiker Alexej Nawalny erinnert, der am 16. Februar 2024 in einem sibirischen Straflager starb.

Die dreiteilige Serie "Putins Oligarchen" (ARTE France, am 11.02., ab 20.15 Uhr) zeigt noch einmal den Aufstieg russischer Oligarchen vom Zusammenbruch der Sowjetunion, als sie ihre Chance zu Konzernübernahmen unter Boris Jelzin nutzen bis hin zur völligen Abhängigkeit von Putins Gnaden. Nicht wenige von ihnen leben inzwischen in Angst oder wurden mit Methoden des russischen Geheimdienstes zum Verstummen gebracht. Dass die Methoden Wladimir Putins seit dem Überfall auf die Ukraine rigider wurden, zeigt unter anderem die Dokuserie der Investigationsjournalisten Jérôme Fritel und Marc Roche.

Mit Milliarden aus ihren Öl- und Gasgeschäften sollten die seit 1996 mit Jelzins Privatisierung nach der Auflösung der Sowjetunion aufgestiegenen Oligarchen Putins Überfall der Ukraine finanzieren, der auf eine vollständige Übernahme des Nachbarlandes zielte. Inzwischen scheinen die Kriegsfronten eingefroren, von einer Anerkennung neuer Natogrenzen einerseits und einer Festschreibung der russisch besetzten Gebiete im Osten ist die Rede.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Putins Gängelung der meist aus Geheimdienstkreisen hervorgegangenen jungen Oligarchen, die wie er selbst aus St. Petersburg stammten und daher als "Sankt Petersburg Connection" bezeichnet wurden, ist ein Thema des Films. Ebenso die seitens des Westens auferlegten Sanktionen. Besitztümer und Bankkonten wurden konfisziert. Oligarchen, die im Westen leben, wie der frühere FC Chelsea-Beistzer Roman Abramowitsch oder gar der explizite Putin-Gegner Michail Chodorkowski zeigen, sich nur ungerne in der Öffentlichkeit.

Erzählt wird hier auch: Wer Putin nicht gehorcht, lebt gefährlich. Wer nur "zurechtgestutzt" wird, hat da noch Glück gehabt. Wer sich hingegen Putins Anweisungen widersetze, so heißt es im Beitrag, werde (gemäß dem Slogan: "Das sind Tiere") bis hin zur Liquidation verfolgt.

Putins Oligarchen (1/3) – Di. 11.02. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.