Putins Wahrheit
24.08.2025 • 00:30 - 01:15 Uhr
Info, Politik
Lesermeinung
Russlands Präsident Wladimir Putin hat mit seinem Angriffskrieg auf die Ukraine die freie Welt zum Umdenken gebracht.
Vergrößern
Nach zwei Amtszeiten muss Putin die Präsidentschaft vorerst Dmitri Medwedew überlassen. Als Ministerpräsident steht er nur noch in der zweiten Reihe.
Vergrößern
Originaltitel
Putins Wahrheit: Die fünf Irrtümer des Westens
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Politik

Putins Wahrheit

Enttäuschte Erwartungen, geplatzte Träume, das Ende der Illusionen - seit dem Krieg gegen die Ukraine hat sich das Bild von Präsident Putin und seiner Politik grundlegend verändert. Der Schock dieses Erwachens ist deshalb so groß, weil sich der Westen mehr als 20 Jahre lang an wirklichkeitsfernen Illusionen über Methoden und Ziele des Systems Putin festgehalten hat. Nirgendwo waren diese Illusionen stärker als bei uns in Deutschland. "Wir sind heute in einer anderen Welt aufgewacht", sagt die deutsche Außenministerin am Tag des russischen Überfalls auf die Ukraine. "ZDFzeit" beleuchtet die fünf schwersten Irrtümer, die uns in der Beurteilung Russlands in der Ära Putin den Blick versperrt haben. Als der neue Präsident Putin 2001 im Deutschen Bundestag sprach, glaubten alle an sein Bekenntnis zur Demokratie. Doch Putin ging sofort daran, die demokratischen Institutionen abzuschalten: freie Medien, die unabhängige Justiz und das gewählte Parlament; und am Ende manipulierte er sogar die russische Verfassung. Dennoch glaubte man im Westen unbeirrt, Putin immer noch einfangen zu können. Die Rolle der russischen Opposition ist im Westen hartnäckig überschätzt worden. Dissidenten wie Alexej Nawalny sorgten zwar für spektakuläre Aktionen und Demonstrationen. Doch die Mehrheit der russischen Bevölkerung erreichten sie nie. Zumal staatliche Unterdrückung und Zensur das zunehmend unmöglich machte. "Wandel durch Handel" war das Credo der Deutschen in den Wirtschaftsbeziehungen mit Russland. Nirgendwo war die Verflechtung stärker als im Gaspipeline-Projekt Nord Stream und nirgendwo die Selbsttäuschung offensichtlicher: Statt Versorgungssicherheit und Frieden brachte Nord Stream den Deutschen Abhängigkeit und den Russen politischen Einfluss und Erpressungspotenzial. Auf seriöse Sicherheitspolitik und militärische Abschreckung glaubte man seit dem Ende des Kalten Krieges verzichten zu können. Erstens hielt niemand mehr Russland für eine Gefahr, und zweitens konnte man sich unter dem Schutzschirm der NATO bequem einrichten. Putins Überfall auf die Ukraine hat gezeigt, wie naiv auch diese Einschätzung war. Schließlich hielten die Deutschen immer viel auf ihre besondere Beziehung zu Russland und ihren direkten Kanal in den Kreml. Aber während die Männerfreundschaft von Ex-Kanzler Schröder zu Wladimir Putin Züge von Lobbyismus entwickelten, erwiesen sich die diplomatischen Kanäle Deutschlands in den vergangenen Jahren zunehmend wirkungslos.

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Ein Mädchen hält sich eine Wasserflasche an den Kopf.
Gesundheit

Was tun bei einem Sonnenstich?

Im Sommer kann zu viel Sonne gefährlich werden. Das Deutsche Rote Kreuz gibt Tipps, wie man einen Sonnenstich vermeidet und was im Notfall zu tun ist.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Multiple Sklerose – wenn das Immunsystem angreift

Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Jil Eileen Füngeling vor der Golden Gate Bridge.
HALLO!

„Meine Träume sind wichtiger als meine Schmerzen“ - Jil Eileen Füngeling

Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.