RESPEKT - Demokratische Grundwerte für alle!
21.09.2025 • 19:30 - 20:00 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Respekt
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Altersfreigabe
12+
Info, Gesellschaft + Soziales

RESPEKT - Demokratische Grundwerte für alle!

Regenbogenflaggen, schwule Politiker, lesbische Moderatorinnen. Frauen, die mal Männer waren. Seit 2017 dürfen homosexuelle Paare auch in Deutschland heiraten. Sexuelle Vielfalt gehört zur alltäglichen Normalität. Aber werden Menschen, die von den althergebrachten Mann-Frau-Vorstellungen abweichen, in unserer Gesellschaft wirklich akzeptiert? Warum erleben LGBTQI* Diskriminierung und Gewalt, wenn angeblich niemand mehr ein Problem mit Schwulen, Lesben, Bi- oder Trans-Personen hat? RESPEKT-Moderatorin Christina Wolf will wissen, wie offen Deutschland tatsächlich für queeres Leben ist und wie es LGBTQI* hier geht. Zum Beispiel Elli, die in der Oberpfalz als Schornsteinfegerin arbeitet. Außer dem Chef darf niemand wissen, dass Elli nicht-binär ist und privat als Frau lebt. Die Moderatorin besucht Elli auf dem Land und erfährt, dass es für queere Menschen abseits der Metropolen noch sehr schwierig ist. Und wie sich Elli Freiräume erkämpft. Aber auch in der vermeintlich völlig freien Großstadtwelt verstecken sich LGBTQI* - manche ein halbes Leben lang. So wie Patricia Schüttler, die als Patrick aufgewachsen ist und Sandra geheiratet hat. Sie erklärt Christina Wolf, was Geschlechtsidentität für sie bedeutet und warum sie mit fast 40 Jahren ihr Coming-out gewagt hat. Sandra und Patricia sind weiterhin zusammen und erzählen, wie sich ihre Ehe seit Patricias Geschlechtsangleichung verändert hat. LGBTQI* erleben Ablehnung und Vorurteile in der Schule, am Arbeitsplatz, in der Freizeit und sehr oft auch von den eigenen Eltern. Doch es gibt auch einfache Mittel dagegen: Kontakt und Gespräche. Sagt Lukas Garhammer, der mit Workshops an Schulen geht und dort erlebt, wie wenig Schüler*innen aber auch Lehrkräfte von queeren Menschen wissen. Zum Beispiel, dass 5-10% der Bevölkerung LGBTQI* sind. Aufklärungsarbeit leistet auch Phillip Pietsch, im Gleichstellungsreferat der Uni München. Von ihm erfährt Moderatorin Christina Wolf, dass auch die Hochschulen beim Umgang mit sexueller Vielfalt noch Lernbedarf haben und wie wichtig es wäre, das Thema auch in der Lehrer*innen-Ausbildung zu platzieren. © Bayerischer Rundfunk 2020 Mehr Informationen unter: www.br.de/respekt lgbtqi*, queer, bi, diskriminierung, unisex, non-binary, schwul, transgender

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Ohnmacht nie auf die leichte Schulter nehmen

Eine Synkope kann harmlos erscheinen, doch dahinter können ernste Ursachen stecken wie Herzprobleme oder Long Covid. Die Abklärung sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden.
John McLaughlin bei seinem Auftritt 2022 in Montreux.
HALLO!

John McLaughlin: "Es war eine magische Nacht"

John McLaughlin meldet sich mit „Live at Montreux Jazz Festival 2022“ zurück. Das Live-Album fängt einen ganz besonderen Abend während des legendären Jazz-Festivals ein, an dem der Brite mit seiner Band „The 4th Dimension“ auftrat. Im Interview spricht die Legende über das neue Album, seine Einflüsse und die stilprägende Arbeit mit Miles Davis.
Eine Kaffeekanne mit einer Tasse.
Gesundheit

Lifehacks zum Thema Gesundheit!

Weniger Bildschirm, mehr Ruhe – und ein klarer Cut beim Koffein: Mit diesen drei kleinen Veränderungen verbesserst du deinen Schlaf, senkst dein Stresslevel und startest erholter in den Tag. Probiere es aus!