Radikal, gehasst, verzweifelt
20.06.2023 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Radikal, gehasst, verzweifelt - Die letzte Generation
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales

Hinter den Kulissen der Letzten Generation

Von Franziska Wenzlick

Für ihr Ziel der Klimagerechtigkeit gehen Aktivistinnen und Aktivisten der Letzten Generation nicht nur auf die Straße, sondern auch ins Gefängnis. Auch Handgreiflichkeiten durch Autofahrer sind längst keine Seltenheit mehr. Wie kommen die "Klima-Kleber" privat mit dem Gegenwind zurecht?

Sie wollen die Welt retten. Dass sich nicht nur das Klima, sondern zunehmend auch die Debatten um die Aktionen der Aktivistinnen und Aktivisten erhitzen, macht die Sache jedoch nicht einfacher. Mit den immer extremeren Protestaktionen ziehen Umweltschutzbewegungen wie Extinction Rebellion oder Letzte Generation große Aufmerksamkeit und ebenso großen Ärger auf sich. Was die Menschen bewegt, die Kartoffelbrei auf Monet-Gemälde werfen oder Sitzblockaden auf Autobahnen veranstalten, zeigt nun die "37°"-Dokumentation "Radikal, gehasst, verzweifelt".

Der Film von Broka Herrmann begleitet Aktivistinnen wie Carla Hinrichs. Carla ist 25 Jahre alt, Juristin – und Sprecherin der Letzten Generation. Das zweite Staatsexamen hat sie noch nicht geschrieben. Der Abschluss als Volljuristin kann warten; der Planet steht an erster Stelle. Der Beruf ist nicht wichtig, "bis mit der Letzten Generation wesentliche Erfolge erzielt wurden", sagt Carla. Seit die gebürtige Bremerin als Mitbegründerin der Klimabewegung in der Öffentlichkeit steht, ist ein "normales Leben" derzeit ohnehin nicht denkbar.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Mutter und Tochter für Klimagerechtigkeit

So wurde Ende Mai Carlas Wohnung von Polizeibeamten durchsucht, nachdem die Münchner Generalstaatsanwaltschaft Ermittlungen gegen sie und sechs weitere Mitglieder der Letzten Generation aufgenommen hatte. "Plötzlich steht ein Polizist mit schusssicherer Weste an deinem Bett und richtet eine Waffe auf dich", berichtete Carla später von der Razzia. Als Vollzeitaktivistin ist die Wahl-Berlinerin nicht nur ständig mit Hasskommentaren im Netz konfrontiert, sondern auch ins Visier der Polizei geraten – ein ungewöhnlicher Alltag für eine junge Frau, die einst Richterin werden wollte und eigentlich bloß die Welt, wie sie selbst sagt, ein Stück "gerechter" machen will.

Die Entschlossenheit, den Idealismus, aber auch den Frust teilt Carla mit Solvig. Ein Jahr ist die 41-Jährige mittlerweile Teil der Letzten Generation. Als Mutter von vier Kindern ist es Solvig wichtig, für die Zukunft auf die Straße zu gehen. Überzeugt hat sie Lina, ihre älteste Tochter. Das Mutter-Tochter-Gespann ist Attacken von Autofahrern, aber auch Geld- und Haftstrafen längst gewohnt. Für Aktivistinnen wie Solvig und Lina ist der gesellschaftliche Hass, der sich immer wieder gegen sie entlädt, ein kleiner Preis für eine große Sache. Vor allem eines wird im Film deutlich: Aufgeben werden Carla, Solvig, Lina und all die anderen "Klima-Kleber" so schnell nicht.

— Letzte Generation (@AufstandLastGen) May 24, 2023

37°: Radikal, gehasst, verzweifelt – Di. 20.06. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.