Rätselhafte Phänomene
28.04.2024 • 19:30 - 20:15 Uhr
Info, Wissen
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Altersfreigabe
12+
Info, Wissen

Wellendonnern und Zipfelmützen aus Eis

Von Hans Czerny

Warum donnern alljährlich im Frühjahr Riesenwellen den Amazonas hinauf? Warum trocknen manchmal Venedigs Kanäle aus? Und wie kommen spitze "Schneemönche" in die Atacama-Wüste? – All das klärt die "Terra X"-Reihe "Rätselhafte Phänomene" in faszinierenden Bildern auf.

Wellen, die flussaufwärts donnern, Schmetterlinge, die in Riesenschwärmen ihr Ziel über tausende von Kilometern finden. Trockene Kanäle im so häufig überflutenden Venedig: Wie kommen all diese Phänomene zustande. Geowissenschaftler klären in der "Terra X"-Reihe "Rätselhafte Phänomene" darüber auf. Das Magnetfeld der Erde, Sonne und Mond mitsamt der von ihnen hervorgerufenen Gezeiten werden als Ursachen ausgemacht, nicht ohne sich den Wundern der Natur optisch hinzugeben. Zweimal am Tag rollen im Frühjahr riesige Wassermengen den Amazonas hinauf, das Naturwunder zieht Surfer aus aller Welt magisch an. Die "pororocas" ("Großes Brüllen") werden jeweils im Februar und März, wenn der Amazonas selbst nur wenig Wasser führt, bei Voll- und Neumond die Mündung hinaugfgedrückt. Bis zu fünf Meter werden die Wellen hoch, die auch sämtliche Uferregionen überschwemmen.

Venedig wird andererseits immer wieder von gewaltigen Hochwasserständen gepeinigt. Aber es gibt auch bisweilen die Meldung, dass Venedigs Kanäle plötzlich trocken liegen. Mangelnder Regen, wie 2023, trägt daran Schuld, aber auch eine besondere Konstellation von Sonne und Mond, die den Pegel bei Ebbe besonders stark sinken lässt. Zudem presst hoher Luftdruck Wasser aus der Lagune heraus. Die "penitentes", der "Büßende Schnee" in den Anden am Rande der Atacama-Wüste, meterhoch aufragende Zipfelmützen, hat seine Ursache wiederum in der Sonnenkraft, die Eis und Schnee verdampfen lässt, ohne flüssig zu werden.

Eine weitere Folge ist am Sonntag, 05. Mai, um 19.30 Uhr, im Programm.

Rätselhafte Phänomene: Springfluten und Polsprünge – So. 28.04. – ZDF: 19.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.