Rendezvous mit einem Asteroiden
14.08.2021 • 22:00 - 22:55 Uhr
Info, Wissen
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Mission Astéroïde
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
2020
Info, Wissen

Besondere Missionen im All

Von Elisa Eberle

"Die Nacht der Sterne" ist seit vielen Jahren fester Bestandteil der ARTE-Thementage. In der Dokumentation "Rendezvous mit einem Asteroiden" widmet sich die US-amerikanische Filmemacherin Terri Randall einer besonders kniffligen Mission, die vergangenes Jahr erste Erfolge feierte.

Es war ein weiterer Meilenstein in der Geschichte der Weltraumforschung: Im September 2016 startete die US-amerikanische Weltraumsonde Osiris-Rex, um Bodenproben vom Asteroiden Bennu zu nehmen. Anschließend, so hofften die Forscherinnen und Forscher, sollten sich daraus Rückschlüsse auf die Entstehung der Erde ziehen lassen. Die Dokumentation "Rendezvous mit einem Asteroiden" von Terri Randall hat das einmalige Forschungsprojekt mit allen Höhen und Tiefen begleitet. ARTE zeigt den Film im Rahmen des Thementags "Die Nacht der Sterne" nun erstmals.

Zwei Jahre dauerte die Reise, die Osiris-Rex zurücklegte. Es war ein historisches Unterfangen: Sollte es ihr tatsächlich gelingen, so wäre die Sonde die erste in der Geschichte, die auf einem Asteroiden landete. 2014 war der europäischen Sonde Rosetta mit der Landung auf dem Kometen Tschurjumow-Gerassimenko eine vergleichbare Meisterleistung gelungen. Doch die Mission von Osiris-Rex verlief anders als geplant: Da Bennu einer ungastlichen Geröllhalde von gerade einmal 500 Metern Durchmesser glich, war eine Landung auf dem Asteroiden ausgeschlossen. Wie viel Kreativität fortan nötig war, um die Mission dennoch abzuschließen, zeigt die erfahrene US-amerikanische Filmemacherin Terri Randall in ihrer Dokumentation.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

"Die Nacht der Sterne" läuft diesmal an zwei Samstagen

"Rendezvous mit einem Asteroiden" ist nicht die einzige Weltraum-Dokumentation, die ARTE am Samstag, 14. August, zeigt: Bereits um 20.15 Uhr zeigt der Sender die letzten beiden Folgen der Dokureihe "Leben im All": Die Folge "Auf der Suche nach Außerirdischem" geht der Theorie nach, wonach es 80 Milliarden potenziell bewohnbare Planeten geben könnte. Mit der Frage, wie die darauf befindlichen Lebensformen aussehen könnten, beschäftigt sich die Folge "Der erste Kontakt" direkt im Anschluss um 21.05 Uhr.

Nach der Ausstrahlung von "Rendezvous mit einem Asteroiden" sind zudem zwei weitere Dokumentationen geplant: Um 22.05 Uhr behandeln Felix Kohler und Gabriel Stoukalov aktuelle Fragen der Mondforschung. Unter anderem beschreiben sie den Versuch, eine bewohnbare Forschungsstation auf dem Erdtrabanten zu errichten. Um 23.50 Uhr wiederholt ARTE schließlich die Doku "Reise zum Saturn" vom vorangegangenen Samstag, 7. August. Diese begleitet die NASA-Sonde Cassini auf ihrer letzten Reise zum Saturn. Alle Filme der Thementage "Die Nacht der Sterne" am 7. und 14. August sind zudem in der ARTE-Mediathek abrufbar.

Rendezvous mit einem Asteroiden – Sa. 14.08. – ARTE: 22.00 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.