Rentnercops
03.11.2021 • 18:50 - 19:45 Uhr
Serie, Krimiserie
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Serie, Krimiserie

Neue Fälle für zwei Neue

Von Rupert Sommer

Bill Mockridge und Hartmut Volle übernehmen die neuen Hauptrollen in der beliebten ARD-Vorabend-Krimiserie "Rentnercops", deren Zukunft zuletzt nach dem Tod von Volksschauspieler Thilo Prückner ungewiss war. Nun geht es mit acht neuen Folgen in eine fünfte Staffel.

Sie sind zwei Vollblut-Schauspieler, die zumindest äußerlich so wirken, als ob sie wenig aus der Ruhe bringt. Und doch ist es für Bill Mockridge, der durch die "Lindenstraße" (Rolle: Erich Schiller), aber auch als Kabarettist und Gründer des "Springmaus"-Theaters in Bonn bekannt wurde, sowie für Hartmut Volle vermutlich keine ganz unbelastete Aufgabe in die Titelrollen der neuen ARD-"Rentnercops" zu schlüpfen.

Die Zukunft der beliebten Vorabendreihe, die es zuletzt auf immerhin 56 Folgen gebracht hatte, stand in den Sternen, als im vergangenen Jahr auch Tilo Prückner starb. Sein ursprünglicher Serien-Partner Wolfgang Winkler, mit dem es einst im Duo losging, war 2019 verstorben. Nun kommt es also zum Neuanfang mit acht frischen Folgen in der aktuell fünften Staffel.

Ein Alt-68er und ein Konservativer

Dramaturgisch wird der Wechsel vergleichsweise rasch abgearbeitet: Nach dem unerwarteten Tod von Edwin Bremer (Prückner) quittiert Günter Hoffmann (zuletzt gespielt vom Wiener Schauspieler Peter Lerchbaumer, der einst die Rolle nach Winklers Tod übernahm) den Dienst – für eine Weltreise. Es kommen mit dem reaktivierten knorrigen Ermittler Reinhard Bielefelder, den Mockridge als eher verschlossenen Einzelgänger, als Alt-68er, anlegt, und dem prinzipiell eher ruheliebenden, konservativ wirkenden Familienmenschen Klaus Schmitz (Volle) zwei recht unterschiedliche Typen neu an Bord.

Und sie haben auch umgehend gut zu tun: Der erste neue Fall heißt "Die italienische Angelegenheit". Diese beginnt in einem Lagercontainer. Dort werden eine Gelddruckmaschine und eine große Blutlache vorgefunden. Ein Gewaltverbrechen? Möglicherweise. Doch wo steckt die zugehörige Leiche? – Ausgestrahlt werden die neue Folgen jeweils mittwochs um 18.50 Uhr im Ersten.

Rentnercops – Mi. 03.11. – ARD: 18.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.