Rentnercops
28.07.2025 • 14:20 - 15:10 Uhr
Serie, Krimiserie
Lesermeinung
Martin Turm wird vor seiner Garage, in einer Mülltonne, erschlagen aufgefunden. Hui Ko (Aaron Le, l.), Hannah (Swetlana Schönfeld, M.) und Edwin Bremer (Tilo Prückner, r.) stellen erste Vermutungen zum Tathergang an.; WDR Fernsehen RENTNERCOPS, FOLGE 48, "Ich bring dich um", am Sonntag (06.10.24) um 22:45 Uhr.
Martin Turm wird vor seiner Garage, in einer Mülltonne, erschlagen aufgefunden. Hui Ko (Aaron Le, l.), Hannah (Swetlana Schönfeld, M.) und Edwin Bremer (Tilo Prückner, r.) stellen erste Vermutungen zum Tathergang an.
© WDR/ARD/Kai Schulz, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter WDR-Sendung bei Nennung "Bild: WDR/ARD/Kai Schulz" (S2). WDR Kommunikation/Redaktion Bild, Köln, Tel: 0221/220 -7132 oder -7133, Fax: -777132, bildkommunikation@wdr.de
Vergrößern
Vicky Adam (Katja Danowski, l.) und Edwin Bremer (Tilo Prückner, r.) treffen Kira Kesko (Tabea Bettin, M.) heulend in ihrem Auto an.
Vergrößern
Manuel Teich (René Heinersdorff, r.) schaut in die Mülltonne. Dort sieht er den toten Martin Turm liegen.
Vergrößern
Wird Sascha Kesko (Jesse Albert, l.) Manuel Teichs (René Heinersdorff, r.) Anweisungen ausführen?
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Altersfreigabe
7+
Serie, Krimiserie

Rentnercops

Weil Heidrun androht, ihn nie wieder zum Abendessen bei den Hoffmanns einzuladen, wenn er nicht netter zu Hannah ist, gibt sich Edwin redlich Mühe, freundlich zu sein - wenn auch nicht aus Überzeugung. Und zu seiner Überraschung funktioniert die Zusammenarbeit mit Hannah bei ihrem nächsten Fall erstaunlich gut. Martin Turm wird vor seiner Garage in einer Mülltonne erschlagen aufgefunden. Verdächtig scheint sein ehemaliger Mitarbeiter Sascha Kesko, den er am Tag zuvor nach einer Auseinandersetzung über Teichs Affäre mit Keskos Frau entlassen hatte. Kesko drohte vor allen Kollegen, ihn umzubringen. Der Fall scheint klar, zumal Keskos Fingerabdrücke auf der Tatwaffe zu finden sind. Aber Kesko kann sich an den Tatabend nicht erinnern, denn er ist auch zum Zeitpunkt seiner Festnahme noch sturzbetrunken.

Das beste aus dem magazin

Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.
Volbeat mit ihrem Frontmann Michael Poulsen (Mitte)
HALLO!

„Wir lieben, was wir machen“: Micheal Poulsen über die Arbeit mit seiner Band Volbeat

Volbeats neuntes Album „God Of Angels Trust“ schließt den Kreis zu den Anfängen der dänischen Hardrocker. Sänger und Bandkopf Michael Poulsen erklärt im Interview, warum das so ist.