Report München: Die Fahndung
12.11.2024 • 21:45 - 22:15 Uhr
Info, Recht + Kriminalität
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Die Fahndung - Kommissarin gegen Millionenbetrüger
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Recht + Kriminalität

Opfer verlieren oft ihr Erspartes: So organisieren Clans professionellen Telefonbetrug

Von Maximilian Haase

Opfer eines Telefonbetrugs verlieren oft Tausende Euro – und schämen sich, darauf hereingefallen zu sein. Dass hinter den Maschen meist internationale Clanstrukturen stecken, deckt nun eine neue Folge des "Report München" auf. Der Film begleitet eine Kommissarin bei ihrer Jagd auf die Hinterleute.

Wer das seit Jahren umherschwirrende Schlagwort "Clankriminalität" hört, denkt dabei wahrscheinlich an Drogenringe, Gewaltexzesse und Mord. Dass kriminelle Clans hierzulande auch anders agieren, zeigt nun ein neuer Beitrag der "Report München"-Redaktion. Die ARD-Reportage beleuchtet international organisierte Strukturen, die mit ausgefeiltem Telefonbetrug Millionen kassieren und ihre Opfer teilweise um hunderttausende Euro bringen. Der Film von Nadja Armbrust und Fabian Mader begleitet eine junge Münchner Kriminalkommissarin, die den Kampf gegen die Betrüger aufgenommen hat und sich auf die Spuren der Hinterleute begibt.

Die Verantwortlichen für den hochprofessionell aufgezogenen Telefonbetrug sitzen meist in Osteuropa, wie die Ermittlerin aufdeckt. Sie operieren weltweit und betreiben Callcenter im Ausland, aus denen die potenziellen Opfer in Deutschland angerufen werden. Welche Strategien die Täter dabei anwenden und wie die Gespräche ablaufen, zeigt die Reportage anhand von echten Audiomitschnitten. Die Herangehensweise scheint jedenfalls erfolgreich – nicht selten verlieren die Betroffenen ihr gesamtes Erspartes. Dass das Hereinfallen auf Telefonbetrüger nicht nur mit finanziellen Schäden, sondern auch mit großen Schamgefühlen einhergeht, berichten einige der Opfer im Film.

Report München: Die Fahndung – Di. 12.11. – ARD: 21.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.