Report München: Die Fahndung
12.11.2024 • 21:45 - 22:15 Uhr
Info, Recht + Kriminalität
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Die Fahndung - Kommissarin gegen Millionenbetrüger
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Recht + Kriminalität

Opfer verlieren oft ihr Erspartes: So organisieren Clans professionellen Telefonbetrug

Von Maximilian Haase

Opfer eines Telefonbetrugs verlieren oft Tausende Euro – und schämen sich, darauf hereingefallen zu sein. Dass hinter den Maschen meist internationale Clanstrukturen stecken, deckt nun eine neue Folge des "Report München" auf. Der Film begleitet eine Kommissarin bei ihrer Jagd auf die Hinterleute.

Wer das seit Jahren umherschwirrende Schlagwort "Clankriminalität" hört, denkt dabei wahrscheinlich an Drogenringe, Gewaltexzesse und Mord. Dass kriminelle Clans hierzulande auch anders agieren, zeigt nun ein neuer Beitrag der "Report München"-Redaktion. Die ARD-Reportage beleuchtet international organisierte Strukturen, die mit ausgefeiltem Telefonbetrug Millionen kassieren und ihre Opfer teilweise um hunderttausende Euro bringen. Der Film von Nadja Armbrust und Fabian Mader begleitet eine junge Münchner Kriminalkommissarin, die den Kampf gegen die Betrüger aufgenommen hat und sich auf die Spuren der Hinterleute begibt.

Die Verantwortlichen für den hochprofessionell aufgezogenen Telefonbetrug sitzen meist in Osteuropa, wie die Ermittlerin aufdeckt. Sie operieren weltweit und betreiben Callcenter im Ausland, aus denen die potenziellen Opfer in Deutschland angerufen werden. Welche Strategien die Täter dabei anwenden und wie die Gespräche ablaufen, zeigt die Reportage anhand von echten Audiomitschnitten. Die Herangehensweise scheint jedenfalls erfolgreich – nicht selten verlieren die Betroffenen ihr gesamtes Erspartes. Dass das Hereinfallen auf Telefonbetrüger nicht nur mit finanziellen Schäden, sondern auch mit großen Schamgefühlen einhergeht, berichten einige der Opfer im Film.

Report München: Die Fahndung – Di. 12.11. – ARD: 21.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.
Volbeat mit ihrem Frontmann Michael Poulsen (Mitte)
HALLO!

„Wir lieben, was wir machen“: Micheal Poulsen über die Arbeit mit seiner Band Volbeat

Volbeats neuntes Album „God Of Angels Trust“ schließt den Kreis zu den Anfängen der dänischen Hardrocker. Sänger und Bandkopf Michael Poulsen erklärt im Interview, warum das so ist.