Richard Löwenherz
04.01.2020 • 20:15 - 21:05 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Tobias Ofenbauer als Leopold V, Christopher Bond  als Hubert Walter, Florian Feik als Heinrich VI., Klaus Reschl als Deutscher Bischof.
Vergrößern
Philipp Hochmair  als Richard Löwenherz.
Vergrößern
Krista Stadler als Eleonore von Aquitanien (Richard Löwenherz Mutter).
Vergrößern
Philipp Hochmair  als Richard Löwenherz.
Vergrößern
Originaltitel
Universum History
Produktionsland
A
Produktionsdatum
2019
Info, Geschichte

Vom Gipfel der Macht in die Finsternis

Von Hans Czerny

1192 wird der englische König Richard Löwenherz als Kaufmann verkleidet auf der Heimreise von einem Kreuzzug vor Wien als Geisel genommen und verschleppt. Erst im Februar 1194 wird er gegen 23 Tonnen Silber freigelassen. Die ORF/ARTE-Doku beschreibt einen der größten Skandale des Mittelalters.

Muss man jetzt sein Bild vom edlen Richard Löwenherz, dem englischen Helden aus den Hollywoodfilmen, ändern? Schon eine Ausstellung in Speyer hatte ja 2017 am Idealbild des Ritters genagt und ihn als Verlierer und Versager dargestellt. Löwenherz – nichts als eine Legende, ein Mythos. Die ARTE / ORF-Doku, die etwas zu euphorisch im "ARTE-Festtagsprogramm" läuft, ist da schon merklich zurückhaltender. Den Schmutz bekommen eher Löwenherz' Feinde ab.

Dass er davon nicht wenige hatte, musste er spätestens bei seiner unverhofften Geiselnahme im Flecken Erdberg vor Wien 1192 merken. Der österreichische Herzog Leopold kastelte den auf dem Rückzug aus dem Heiligen Land als Kaufmann Verkleideten mir nichts, dir nichts ein – obwohl er damit seine Exkommunikation durch den Papst heraufbeschwor. Doch Leopold hatte Verbündete hinter sich – seinen Bruder Johann Ohneland, dem er gleich nach seiner Krönung 1189 die Amtsgeschäfte übertragen hatte, da er lieber nach Jerusalem zog, um die Wiege des Christentums zurückzuerobern; den König Philipp von Frankreich schließlich, weit ärmer und weniger mächtig als er, und auch noch den deutschen Kaiser Heinrich VI., der auf den beim Kreuzzug ertrunkenen Friedrich I. Barbarossa folgte.

Bei der Eroberung der Festung Akkon im heutigen Israel hatte Löwenherz Leopolds Banner aus nicht mehr erfindlichen Gründen in den Sand gestampft. Das hätte er besser nicht getan, denn der Österreicher merkte sich das und ließ ihn die Schmach mit der Geiselnahme teuer bezahlen. Wie Historiker und Biografen, teils beim Durchbättern von Pergament-Folianten, teils in freier Interpretation im Film belegen, wurden von der Mutter des Königs nach viel Feilscherei und entwürdigender Inszenierung der eigenen Dominanz letztlich 150.000 Mark herausgerückt, 23 Tonnen Silber, was so viel wie die zweifache englische Jahressteuer war. Am 4. Februar 1194 kam Richard endlich aus der Haft.

Der deutsche Kaiser eroberte mit seinem Anteil des geldes Sizilien, Löwenherz aber wurde 1199 von einer Armbrust bei der Belagerung einer französischen Burg getroffen. "In seinem Tod vernichtete die Ameise den Löwen", dichtete Roger von Hoveden, Löwenherz' wichtigster Chronist. Andere setzen den legendären Ritter gleich in König Artus' mythische Tafelrunde oder erweckten ihn in Gestalt des vorbildlichen Robin Hood später wieder zum Leben. Als deutsche Bomber seine Statue neben dem Parlament in London zerstörten, blieb das Schwert des Ritters unbeschadet.

Ohne jemand enttäuschen zu wollen: Die Schauspielerei fällt ausgerechnet im Löwenherz-Film recht ärmlich aus. Der Held selbst wirkt wie aus der zweiten britischen Division genommen. Alle Experten mühen sich in dieser ORF / ZDF-Produktion mit ARTE redlich darin, uns Richards "Sturz vom Gipfel der Macht in die Finsternis" unter die Haut fahren zu lassen. Allen voran legt sich der Richard-Experte John Gillingham mit einem wunderbar britischen Latein-Akzent ins Zeug, wenn er in alten Pergamenten blättert. Aber es reißt einen nicht wirklich vom Stuhl, wahrscheinlich ist man doch zu sehr von den Ritterspektakeln der Cinema Scope-Filme verseucht. Dort hätte der Ivanhoe wohl den Löwenherz aus dem Verlies gehauen.

Richard Löwenherz – Ein König in der Falle – Sa. 04.01. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Göran Donner, ein Apotheker
Gesundheit

Welches Rezept nur drei Werktage gültig ist

Rezept ist nicht gleich Rezept: Wussten Sie, dass die Farbe eines Rezeptes über seine Gültigkeit entscheidet? Besonders nach einem Krankenhausaufenthalt ist darauf zu achten, dass rosa Rezepte nur drei Werktage gelten. Was es sonst noch zu beachten gibt, lesen Sie hier.
Eine Grafik mit einem Medikament, das sich auf den Urlaub vorbereitet.
Gesundheit

Gut vorbereitet in den Urlaub

Niemand möchte auf Reisen krank werden. Doch eine gut sortierte Reiseapotheke gehört für den Fall der Fälle ins Gepäck. prisma gibt einen Überblick, was nützlich sein könnte.
Marie Mouroum.
HALLO!

„Tanz ist wie Kampf – nur ohne Gegner“

Stuntfrau und Moderatorin Marie Mouroum belegte 2025 den fünften Platz bei „Let’s Dance“. Für RTL+ berichtet sie nun über MMA-Event.
Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.