Riechen - Auf der Fährte des verkannten Sinns
08.02.2025 • 21:45 - 22:40 Uhr
Info, Dokumentation
Lesermeinung
Beneidenswert, was so ein Weinzahn alles erkennen kann - beispielsweise den Duft von Veilchen.
Vergrößern
Nicht nur in der Schule für Parfümeure lässt sich der Geruchssinn schärfen. Auch bei seiner Wiedererlangung nach Corona ist die Übung nützlich.
Vergrößern
Unser Geruchssinn ist essenziell und zugleich zerbrechlich. Die Dokumentation eröffnet eine neue Sicht auf unseren Kontakt zur Umwelt.
Vergrößern
Originaltitel
Odorat : à la recherche du sens perdu
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2024
Info, Dokumentation

Was die Nase alles kann

Von Hans Czerny

Das mit dem "verkannten Sinn" wurde eigentlich spätestens mit Patrick Süskinds "Das Parfüm"-Bestseller 1985 aus der Welt geräumt. Die ARTE-Doku ist so gesehen eine späte Ergänzung zum Erfolgsroman und ziemlich lehrreich. Wie kommt's, dass jeder was anderes riecht, Frauen mehr als Männer? Und wie lässt sich der etwa nach Corona verlorene Geruchssinn heilen?

Was Hunde können – Gerüche aufnehmen und ihrer Spur folgen -, das kann offensichtlich auch der Mensch erlernen. In Lyon üben angehende Parfümeure, wöchentlich 36 Stunden lang, Gerüche und Düfte voneinander zu unterscheiden und zu benennen. Wer durch eine Infektion seinen Geruchssinn teilweise oder ganz verloren hat, kann Gleiches tun und nach Wochen oder Monaten den verlorenen Sinn wiedererlangen. In der ARTE-Doku "Riechen – Auf der Fährte des verkannten Sinns" (2025) setzt sich Cosima Dannoritzer als Spürnase auf die Spur von gepeinigten Sterneköchen, die den wichtigen Geruchssinn verloren haben.

Sie zeigt aber auch, wie es der Medizin gelingen kann, das olfaktorische Manko zu reparieren. Unterschätzt wird dabei eigentlich nichts – weder von den Riechenden (im aktiven Sinne) selbst, noch von den tüchtigen Nasenphysiologen, die tausenden Nervenzellen und ihren so wichtigen "Stützpfeilern" in der Nase in jahrelanger Forschungsarbeit auf die Schliche kommen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

"Ohne Geruchssinn fehlt einfach der Genuss!", erklärt der Sternekoch: "Er bereitet das Gehirn vor und regt unseren Appetit an." Ein Hoch also auf die Geschmacksknospen und alle Riechnervenzellen, nieder mit "Anosmie" und "Hyposmie", also dem vollständigen oder teilweisen Verlust des Riechens. Sei das Geruchsobjekt betörend oder abstoßend – wer möchte schon gern den Kontakt mit der Umwelt auch nur zum Teil verlieren? Kein Zufall natürlich, dass in diesem feinsinnigen Beitrag manches auch vieles an Patrick Süskinds Supernase Grenouille aus dem Bestseller "Das Parfum" erinnert.

In der ARTE-Mediathek vom 01.02. bis 14.02. 2025.

Riechen – Auf der Fährte des verkannten Sinns – Sa. 08.02. – ARTE: 21.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.