Rififi
11.08.2025 • 00:35 - 02:25 Uhr
Spielfilm, Kriminalfilm
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Tony „der Sanfte” (Jean Servais) kommt nach fünf Jahren Gefängnis zurück nach Paris und muss feststellen, dass seine Verflossene Mado (Marie Sabouret) jetzt mit dem berüchtigten Nachtclubbesitzer Pierre Grutter zusammen ist.
Vergrößern
Sein treuer Freund Jo (Carl Möhner, Mi.) plant mit seinem Komplizen, dem Italiener Mario Ferrati (Robert Manuel, re.), einen schnellen Raubüberfall auf ein bekanntes Juweliergeschäft. Doch Tony (Jean Servais, li.) ist skeptisch.
Vergrößern
Mario Ferrati (Robert Manuel, Mi.) heuert seinen Mailänder Komplizen César (Jules Dassin, re.) an, einen hochspezialisierten Tresorknacker. Als Tony (Jean Servais, li.) und César mit in den Coup einsteigen, entwickelt sich daraus das ganz große Ding.
Vergrößern
Die Sängerin Viviane (Magali Noël) singt im Nachtclub L‘Age d’Or das Lied „Le Rififi“ über eifersüchtige Männer, konkurrierende Banden und „rififi” – ein Wort, das man in keinem Wörterbuch findet und das umgangssprachlich für Schlägerei und Krawall steht.
Vergrößern
Originaltitel
Du rififi chez les hommes
Produktionsland
F
Produktionsdatum
1955
Altersfreigabe
12+
Spielfilm, Kriminalfilm

Rififi

Nach fünf Jahren wird Tony "der Sanfte", ein Pariser Gangster, aus dem Gefängnis entlassen. Nur sein Freund und Geschäftspartner, der junge Jo, hält ihm noch die Treue. Als Tony, Jo und zwei weitere hoch spezialisierte Komplizen einen Juwelenraub planen, wird daraus ein spektakulärer Coup. Der Plan gelingt. - Jules Dassin inszenierte in "Rififi" meisterhaft eine der berühmtesten Einbruchsszenen der Filmgeschichte. Einst war Tony le Stéphanois ein berühmt-berüchtigter Gangster. Dann aber wurde er geschnappt und zu fünf Jahren Haft verurteilt - und als er endlich aus dem Gefängnis entlassen wird, scheint nichts mehr so zu sein, wie es einmal war: Mittellos und gesundheitlich angeschlagen steht er vor dem Nichts. Zwar kommt er bei seinem alten Freund Jo unter, aber weder dessen sympathische Frau Louise noch der kleine Sohn Tonio können den depressiven Tony aufmuntern. Nicht einmal auf das verlockende Angebot seines Kumpels Mario, einen Juwelier auszunehmen, springt er an. Tony hat nur ein Ziel: seine frühere Geliebte Mado wiederzusehen. Erst als er erfährt, dass diese sich mit dem betuchten Nachwuchsgangster Pierre Grutter eingelassen hat, kommt Tony wieder zu sich: Von altem Ehrgeiz gepackt, lässt er sich nun doch auf den Juwelenraub ein. Auf diese Weise will er nicht nur zu Geld kommen, sondern auch wieder der respektierte und gefürchtete Gangster von einst werden. Minuziös plant er gemeinsam mit Mario, Jo und dem Tresorknacker César den Coup. Tatsächlich gelingt dem Quartett in einer spektakulären Aktion der "größte Einbruch des Jahres", wie es am Tag nach der Tat in den Zeitungen heißt. Doch dann erfahren Pierre Grutter und sein Bruder Rémi, wer hinter dem Coup steckt - und wollen Tony und seinen Männern die Beute abjagen. Nachdem sie Mario in die Mangel genommen und umgebracht haben, ohne das Versteck zu erfahren, setzen sie Jo unter Druck, indem sie seinen kleinen Sohn entführen. Während der verzweifelte Vater sich bereit erklärt, die Beute gegen das Leben seines Kindes einzutauschen, setzt Tony alles daran, den Jungen auf eigene Faust zu retten. Mit "Rififi" hat Meisterregisseur Jules Dassin ("Topkapi") einen der unsterblichen Klassiker des französischen Kriminalfilms inszeniert. Legendär ist vor allem die spannende Einbruchssequenz, während der kein Wort gesprochen wird. In einer brillanten Mischung aus Film-noir-Atmosphäre und französischer Eleganz erzählt der Film eine Geschichte von Freundschaft und Verrat, Ehre und Rache. In der Hauptrolle glänzt Jean Servais ("Abenteuer in Rio"), in weiteren Rollen Robert Hossein ("Der Profi") und Carl Möhner ("Die letzte Brücke"). Bei den Filmfestspielen von Cannes wurde "Rififi" 1955 mit dem Preis für die Beste Regie ausgezeichnet.

Darsteller

Das beste aus dem magazin

Lilian Rothe lächelnd im dunklen Pulli.
Gesundheit

Klimawandel und erhöhte UV-Strahlung: Was kommt da auf uns zu?

Die Ozonschicht über Deutschland dünnt aus und erhöht die UV-Strahlung. Experten warnen vor steigenden Hautkrebsraten. Was das für den Sonnenschutz bedeutet und wie man sich effektiv schützt.
Shadi Eck in einer blauen Jacke und einer Sonnenbrille.
HALLO!

„Männlich ist es für mich, freundlich und hilfsbereit zu sein“ - Shadi Eck

In "Club der Dinosaurier" verwandeln sich zwei pubertierende Jungs in dinosaurierartige Reptilien und erforschen den gesellschaftlichen Druck, männlicher zu werden. Shadi Eck spricht über seine Rolle als Ben und die Herausforderungen bei der Verwandlung.
Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.