Roadtrip 1945
29.04.2025 • 20:15 - 21:45 Uhr
Info, Zeitgeschichte
Lesermeinung
Mirko Drotschmann (links) führt durch eine berührende Doku, in derdie Geschichte von Frederick Gray erzählt wird.
Vergrößern
Mirko Drotschmann führt als Moderator durch die Dokumentation "Roadtrip 1945", die unter anderem mit aufwendig produzierten Graphic Novels in Kombination mit Real- oder Archivbildern operiert.
Vergrößern
Frederick Gray macht sich mit einem Fahrer auf den Weg durch Trümmerdeutschland, um seine jüdischen Eltern in Theresienstadt in Böhmen zu suchen.
Vergrößern
1948 heiratet Frederick Gray, der inzwischen wieder seinen Familiennamen Manfred Gans angenommen hat, seine Jugendliebe Anita in New York.
Vergrößern
Nach der Rückkehr seiner Eltern aus dem Konzentrationslager Theresienstadt im Juni 1945 kommt es in den Niederlanden zum Wiedersehen zwischen ihnen und Freddies Großmutter.
Vergrößern
Der britische Soldat Frederick Gray in Uniform: Seinen eigentlichen Namen Manfred Gans hat er gegen einen Tarnnamen eingetauscht. Als Mitglied einer aus deutschsprachigen Juden bestehenden Spezialeinheit - den sogenannten X-Troops - dient dies auch dem Schutz bei einer möglichen Gefangennahme durch den Feind.
Vergrößern
Originaltitel
Roadtrip 1945
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Zeitgeschichte

Im Jeep durch "Trümmerdeutschland"

Von Hans Czerny

Am 12. Mai 1945, kurz nach Kriegsende, brach der jüdisch-britische Soldat Freddie Gray, der 1938 aus Westfalen nach England verschickt worden war, aus Holland auf, um seine noch in Theresienstadt vermuteten Eltern zu suchen. Das ZDF wiederholt den Film zum 80. Jahrestag des Kriegsendes in Europa.

Als der britisch-jüdische Soldat Frederick "Freddie" Gray am 12. Mai 1945 aus der holländischen Kleinstadt Goes nach Böhmen aufbricht, um seine möglicherweise dort überlebenden Eltern im KZ Theresienstadt zu suchen, war das der Beginn einer Reise ins Ungewisse. Gray, der eigentlich Manfred Gans hieß und nach seiner Flucht 1938 der von Churchill organisierten jüdisch-britischen Eliteeinheit namens X-Troop beigetreten war, fuhr in einem Jeep mit Fahrer quer durch das zerbombte Deutschland, das er als 16-Jähriger verlassen hatte.

Die "Terra X History"-Doku zeichnet den "Roadtrip 1945" mithilfe von Grays akribischen Tagebuchaufzeichnungen und den Erinnerungen seiner Nachkommen nach. Das ZDF zeigte sie erstmals im Januar im Rahmen des Programms zum Holocaust-Gedenktag als Dreiteiler. Nun, kurz vor dem 80. Jahrestag des Kriegsendes in Europa, wird die Doku als Filmversion zur besten Sendezeit erneut ausgestrahlt.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Frederick Gray, damals Manfred Gans, war als Jugendlicher nach der Pogromnacht vom 09. November 1938 mit einem seiner Brüder von seinen Eltern nach England verschickt worden, ein älterer Bruder war zuvor bereits nach Palästina emigriert. Die Eltern, die zunächst noch in Deutschland, im westfälischen Borken, verblieben waren, flüchteten später nach Holland, wurden aber unter der deutschen Besatzung denunziert und in verschiedenen Konzentrationslagern interniert. Es grenzt an ein Wunder, dass Frederick/ Manfred sie schließlich in Theresienstadt tatsächlich lebend in die Arme schließen konnte.

Im durchaus fesselnden Film von Andrea Mokosch und Gabriele Rose setzt sich der ZDF-Zeitgeschichtler Mirko Drotschmann als Moderator mit dessen Nachkommen auf Fredericks Spuren; Dreidimensionale Animationsszenen ersetzen dabei nicht vorhandenes optisches Archivmaterial. So sei "eine visuell anschauliche und ausdrucksvolle Form der Geschichtsdokumentation" entstanden, erklären die Autorinnen zu der von ihnen gewählten Form. "Dank der Möglichkeiten der Graphic Novel können wir in Freddies Jeep einsteigen und ihn hautnah auf seiner Reise durch Trümmerdeutschland begleiten. Die Verbindung von Schauspiel, Illustrationskunst und authentischem Archivmaterial schafft eine atmosphärische Visualität, die Freddies Geschichte auf besondere Weise erlebbar macht."

Alle Augen sind auf uns gerichtet

Über seine Ankunft in Theresienstadt am 14. Mai 1945 schrieb Frederick Gray: "Langsam fahren wir durch die Absperrung. Mir wird klar, was das für ein Moment ist. Überall sind Menschen, Juden, zu Tausenden zu sehen. Sie sehen unterernährt aus, überarbeitet. Was für ein grausamer Anblick!! Alle Augen sind auf uns gerichtet, aber sie sind zu fassungslos, um einen Laut von sich zu geben." Und über das Wiedertreffen der Eltern: "Zwischen Gesprächen über ihre Vergangenheit, unsere Verwandten, die Welt fühlen wir uns jetzt alle sehr glücklich."

Aus Theresienstadt wurden bis 1943 viele Tausend Juden und weitere Verfolgte des Naziregimes nach Auschwitz und in andere KZs im Osten deportiert. Am 08. Mai 1945 wurde Theresienstadt von der Roten Armee befreit.

Terra X History: Roadtrip 1945 – Di. 29.04. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Schauspieler mit Wrestling-Vergangenheit: Dwayne "The Rock" Johnson.
Dwayne Johnson
Lesermeinung
Moderator Markus Lanz.
Markus Lanz
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Gilt als einer der versiertesten Charakterdarsteller Hollywoods: Stanley Tucci.
Stanley Tucci
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.