Romy - Porträt eines Gesichts
19.09.2018 • 22:45 - 23:45 Uhr
Spielfilm, Dokumentarfilm
Lesermeinung
Die Dokumentation von 1965 bietet einen faszinierenden Blick auf die große Schauspielerin Romy Schneider, die zum Zeitpunkt der Dreharbeiten mit 27 Jahren noch auf der Suche nach ihrem künstlerischen Selbstverständnis war.
Vergrößern
Die Schauspielerin Romy Schneider wurde ab 1955 in der Rolle als Elisabeth von Österreich in den "Sissi"-Filmen zum populären Filmstar.
Vergrößern
Die Dokumentation von 1965 bietet einen faszinierenden Blick auf die große Schauspielerin Romy Schneider, die zum Zeitpunkt der Dreharbeiten mit 27 Jahren noch auf der Suche nach ihrem künstlerischen Selbstverständnis war.
Vergrößern
Die Dokumentation von 1965 bietet einen faszinierenden Blick auf die große Schauspielerin Romy Schneider, die zum Zeitpunkt der Dreharbeiten mit 27 Jahren noch auf der Suche nach ihrem künstlerischen Selbstverständnis war.
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
1966
Spielfilm, Dokumentarfilm

Zwischen Melancholie und Überschwang

Von Hans Czerny

Im Februar 1966 besuchte der Regisseur Hans Jürgen Syberberg Romy Schneider drei Tage lang in einer frühen Krise, um sie zu spontan zu porträtieren.

Drei Tage in Kitzbühel diesmal, nicht in Quiberon wie im Spielfilm mit Marie Bäumer. Der Regisseur Hans Jürgen Syberberg hat Romy Schneider im Februar 1966 gefilmt. Freimütig gibt sie mit gerade 27 Jahren Auskunft über ihr Leben und ihre Arbeit, immer schwankend zwischen Publicity und Selbstfindung, zwischen Melancholie und Überschwang. Auch da ist die Krise gewaltig. Der BR wiederholt den Film zu Romy Schneiders 80. Geburtstag am 23. September. Die Schauspielerin, deren große Erfolge in den Siebzigern in Frankreich kamen, starb 1982 an Herzversagen.

Etwa 25 Filme hatte sie damals schon gedreht, darunter Filme wie "Der Kardinal" mit Otto Preminger und "Der Prozess" mit Orson Welles. Erstmals hat sie zusammen mit Michel Piccoli in einem Film, Schornstein Nr. 4" gespielt. Doch der Film zeigt: Sie ist unglücklich, sie wird zu wenig anerkannt, der Partner Alain Delon hat sie zudem verlassen. Sie habe "nicht mehr die Kraft, nicht mehr die Nerven", sagt sie, um sich mit der Öffentlichkeit auseinanderzusetzen, und: "Ich will nicht mehr". Das alles zwischen Skifahrten im Schnee und Aufnahmen in ihrem Haus. Stemmschwung und Schneereste zwischen Tannenwipfeln, die Gefühlschaos symbolisieren. Und dazwischen, auch in Magazinfotos, immer wieder dieses Romy-Schneider-Gesicht im Wandel vom Mädchen zur reifen Frau.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

"Sissi" kommt übrigens gut weg. Der Film hat ihr zu Weltruhm verholfen, "Herr Marischka hat genau gewusst, was er will", alles habe "absolut damals gestimmt". Jetzt, 1966, will sie Theater spielen, endlich auf Deutsch und am liebsten im Burgtheater, und mehr solch großartige Szenen drehen wie in Orson Welles' "Prozess". "Fabelhaft", sagt sie, sei das gewesen. Sie habe sich selbst beim Betrachten hinterher "gar nicht mehr erkannt". Das Schwarzweiß-Porträt wirkt so neu wie am ersten Tag, dank dieses Gesichts, dieser immer wieder sich selbst suchenden Stimme und einer frechen Bildmontage, wie es sie heute nicht mehr gibt.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Plötzlicher Säuglingstod: Schnuller kann Risiko senken

Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Venedig verlangt immer öfter eine Tagesgebühr für Touristen.
Reise

Neues aus der Reisewelt

Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmutt Zerlett spricht über seine Arbeit als Komponist und seine Zeit in der "Harald Schmidt Show".
HALLO!

Helmut Zerlett: Der Komponist hinter den Hits

Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.