Ruhe! Hier stirbt Lothar
27.01.2021 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Tragikomödie
Lesermeinung
Nach der Diagnose Krebs und den nahen Tod vor Augen geht Lothar (JENS HARZER) ins Hospiz.
Vergrößern
Nach der Diagnose Krebs und den nahen Tod vor Augen trennt  Lothar (JENS HARZER) sich von seinem gesamten Hausstand und verkauft sogar sein Haus.
Vergrößern
Harald  (Andreas Oleinik) und  Lotte (Mina Stuer) kaufen das Haus und den Hausstand von Lothar (Jens Harzer).
Vergrößern
Bosco ist vom Tierheim an eine neue Familie vermittelt worden. Lothar (Jens Harzer) bleibt nur die Möglichkeit, die Nähe seines Hundes durch einen Zaun zu suchen.
Vergrößern
Originaltitel
Ruhe! Hier stirbt Lothar
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Fernsehfilm, Tragikomödie

Ein moderner Ebenezer Scrooge

Von Elisa Eberle

Kann eine unheilbare Krankheit die Sicht auf das eigene Leben verändern? In dem ARD-Spielfilm "Ruhe! Hier stirbt Lothar" setzt sich der gegenwärtige Träger des Iffland-Ringes, Jens Harzer, mit dieser Frage auseinander.

Was macht ein Mensch, wenn er erfährt, dass er nicht mehr lange zu leben hat? Wie reagiert er? Wen ruft er an? Wie verbringt er die wenige verbleibende Zeit? Fragen, die für die meisten Menschen bestenfalls theoretische Überlegungen bleiben, werden für Lothar Kellermann (Jens Harzer, aktueller Träger des Iffland-Ringes) zur bitteren Realität. Denn in dem Spielfilm "Ruhe! Hier stirbt Lothar" – nun erstmals im Ersten – erhält der Mann mittleren Alters eine unerbittliche Diagnose: Er leidet an Lymphdrüsenkrebs mit Hautmanifestationen. Eine Chance auf Heilung ist ausgeschlossen.

Was also tut Lothar nach der erschütternden Nachricht? Er verkauft sein Haus und seine Firma, gibt seinen geliebten Hund im Tierheim ab und spendet eben jenem sein gesamtes Vermögen. Man könnte meinen, er funktioniert einfach, doch tatsächlich steckt mehr dahinter, wie der Zuschauer in den kommenden anderthalb Stunden erfährt.

In einem Hospiz will Lothar fortan die letzten ihm verbleibenden Tage verbringen: einsam und vor allem in Ruhe! Doch daraus wird nichts, denn schon bald lernt er eine andere Hospiz-Patientin kennen: Rosa (Corinna Harfouch) leidet an Brustkrebs im Endstadium. Auch sie wird in absehbarer Zeit sterben. Widerwillig beginnt der wortkarge Lothar in ihrer Gegenwart aufzublühen: Er erzählt ihr von den Fliesen, die er einst verkauft hat. Ja, er stiehlt sogar einige aus seiner alten Firma, um sie Rosa zu schenken. Doch dann wendet sich Lothars Schicksal erneut: Die tödliche Diagnose stellt sich als falsch heraus. Er wird gesund werden und leben. Nur wo, wovon und vor allem: mit wem?

Ein Film, der nachdenklich stimmt

Die Drehbuchautorin Ruth Toma legt Lothar als einen klassischen Antihelden an: Er ist ein notorischer Besserwisser, ein asozialer Einzelgänger, ein Griesgram – kurz gesagt: ein moderner Ebenezer Scrooge, nur ohne Weihnachten. Doch wie am Ende für Charles Dickens' alten Geizhals hegt man als Zuschauer auch für Lothar irgendwann zumindest ein Stück weit Sympathie. Immerhin hat der Einzelgänger in seinem Leben viel durchgemacht: Seine Frau hat ihn betrogen, mit seiner Tochter Mira (Elisa Plüss) hatte er in den letzten Jahren kaum zu tun. Dass er nun notgedrungen ausgerechnet bei Mira einziehen muss, kann einem – trotz aller Eigenheiten und Fehltritte – einfach nur Leid tun.

"Ruhe! Hier stirbt Lothar" (Regie: Hermine Huntgeburth) mag stellenweise etwas langatmig sein. Auch der Spannungsbogen der ruhig inszenierten Geschichte flacht hie und da etwas ab. Trotz allem handelt es sich am Ende um einen Film, der zum Nachdenken anregt, über das eigene Leben und über die Frage, wie man mit seinen Mitmenschen umgeht. Zumal die Grundidee dazu auf einer wahren Biografie beruht.

Ruhe! Hier stirbt Lothar – Mi. 27.01. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Darsteller

Corinna Harfouch in "Was bleibt".
Corinna Harfouch

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.