SOKO Potsdam
27.10.2025 • 18:00 - 19:00 Uhr
Serie, Krimiserie
Lesermeinung
Romy Lubitz (Greta Bohacek, r.) und Julian Schmitt (Marven Gabriel Suarez-Brinkert, l.) wurden entführt. Niemand weiß, wo sie sind. Pauline und Tamara läuft die Zeit davon, die beiden rechtzeitig zu finden.
Vergrößern
Können Pauline Hobrecht (Agnes Decker, 2.v.l.) und Samir Amari (Skandar Amini, M.) es mit ihrem Kollegen (Komparse, l.) schaffen, die Entführungsopfer Romy Lubitz (Greta Bohacek, 2.v.r.) und Julian Schmitt (Marven Gabriel Suarez-Brinkert, r.) rechtzeitig
Vergrößern
Als Tamara Meurer (Anja Pahl, M.) bei dem Ehepaar Liane Lubitz (Alessija Lause, l.) und Theodor Lubitz (Mike Hoffmann, r.) ist, erhalten sie gerade eine Nachricht vom Entführer. Er fordert 75.000 Lösegeld, damit Romy frei kommt.
Vergrößern
Tamara Meurer (Anja Pahl, l.) und Bernhard Henschel (Michael Lott, r.) geben sich als Paar aus, als sie die Eltern der entführten Romy aufsuchen. Niemand weiß, ob der Entführer das Haus der Familie heimlich beobachtet.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimiserie

SOKO Potsdam

Liane und Theo Lubitz wollen einen Film schauen, doch plötzlich starrt ihnen ihre Tochter Romy vom Bildschirm entgegen. In ihren Händen ein Schild: Keine Polizei! Sonst ist Romy tot! Die Fahndung läuft auf Hochtouren. Die Mail mit dem Video zurückverfolgen? Nicht möglich. Zeugen oder Hinweise, die zu Romy führen? Fehlanzeige. Das SOKO-Team steht unter Druck. Bisher bleibt unklar, was die Entführer mit dem Mädchen vorhaben. Tamara und Pauline rekonstruieren die letzten Stunden vor Romys Verschwinden. Die Nadel im Heuhaufen ist Romys Fahrrad, das in einem Gebüsch gefunden wird. Die Spuren sind eindeutig: Hier wurde Romy entführt. Pauline und Samir können die vorletzte Station des Mädchens ausfindig zu machen: ein Imbiss in Babelsberg. Der junge Geschäftsführer Adam Schmitt reagiert auffallend nervös und verstrickt sich in Widersprüche. Das Überwachungsvideo im Eingangsbereich zeigt, wie Romy vor dem Imbiss auftaucht. Was hat sie dort gesucht? Dann platzt es aus Adam heraus: Er darf nicht mit der Polizei sprechen. Sonst ist Julian, sein kleiner Bruder, tot! Romy und Julian - zwei Kids entführt! Beide Entführungsvideos sind identisch. Warum wurden die beiden Jugendlichen zusammen entführt? Und welches Geheimnis hatte Romy vor ihren Eltern?

Das beste aus dem magazin

Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.