Bucht-Ranger Hanno Greve wird tot am Strand aufgefunden. Er ist ertrunken, doch zuvor wurde er noch heftig gestoßen. Ein Unfall wird ausgeschlossen. Mit wem ist er in Streit geraten? An Verdächtigen mangelt es dem Team um Revierchef Reuter nicht. Hanno Greve hat den Naturschutz sehr ernst genommen. Zu ernst? Für die einen war er ein bewundernswerter Idealist - für die anderen ein sturer Hund, der friedlichen Bürgern das Leben schwer macht. Regelmäßig hat sich der Ranger mit Dauercampern angelegt, die Regeln missachteten, und lag mit Surfern im Clinch, die zu nah an Vogelbrutgebiete aktiv waren. Damit hat er sich nicht nur Freunde gemacht. Im Fokus der Ermittlungen steht zunächst Niklas Milewski, ein Kite-Surfer, der den Ranger mehrfach öffentlich bedroht hat. Hanno Greve soll die Anwohner vom Salzhaff mittels Petition dazu aufgefordert haben, die Surfer vom Strand zu verbannen. Kurz darauf brannte ein Container mit Surfausrüstung nieder. Hat Niklas Milewski den Ranger dafür verantwortlich gemacht? Doch auch familiäre Spannungen werfen Fragen auf: Zu seiner Tochter Birthe hatte Hanno offenbar seit Längerem keinen Kontakt mehr. Was ist zwischen Vater und Tochter vorgefallen? Hat er sich zu sehr in das Leben der jungen Frau eingemischt? Und was hat Rangerin Anja Hanke, trotz Polizeisiegel, im Ranger-Büro gesucht? Die SOKO Wismar sucht nach Antworten.
Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"
Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.