SRF bi de Lüt
01.06.2024 • 07:55 - 08:40 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
CH
Produktionsdatum
2018
Info, Menschen

SRF bi de Lüt

In der ersten Folge kurvt Busfahrerin Bea Good mit höchster Konzentration um die Hindernisse, die die Strassensanierung im Dorf mit sich bringt. Doch die Baustelle mit den verschiedenen Maschinen bedeutet für sie nicht nur Ärgernis, sondern auch Faszination. Die 46-Jährige liebt nämlich alles, was gross ist und einen Motor hat. Mit ihrem Hobby - sie sammelt alte Traktoren - hat sie auch ihren Freund David angesteckt. Zusammen fahren sie an ein Oldtimertreffen. Die Bauernfamilie Gmür bereitet sich für die Wintersaison vor. Die Eltern Cornelia und Werner funktionieren zusammen mit Tochter Silvana den Stall hoch oben am Berg in ein Beizli um. Damit sich die Winterwanderer bei Suppe oder Wurst aufwärmen können. Alle freuen sich auf die Zeit mit den Gästen - wohlwissend, dass die Doppelbelastung Bauern- und Gastronomiebetrieb an ihren Kräften zehren wird. Der 17-jährige Tanweer ist aus Afghanistan in die Schweiz geflüchtet. Seit einem Jahr lebt er bei Familie Müller. Die Töchter Céline und Joëlle bezeichnet er als seine Schwestern - und auch die beiden Mädchen freuen sich über den Familienzuwachs, schliesslich haben sie sich immer einen Bruder gewünscht. Die Schweizer Küche hat es Tanweer angetan. Für seine neue Familie kocht er ein Fondue. Daniela Büsser bereitet sich mit ihrer Klarinette auf das grosse Jahreskonzert der Musikgesellschaft Amden vor. Parallel dazu betreut sie zu Hause ein wichtiges Projekt: Der neue Plättliboden wird verlegt. Lange hat sich die 40-Jährige auf den neuen Boden gefreut. Zusammen mit ihrem Mann Hanspeter und den beiden Söhnen Tim und Jan packt sie nun bei den Arbeiten mit an, damit ihr Traum noch schneller in Erfüllung geht. Ein Plättliboden käme Beat Büsser, genannt "Keris" und nicht mit Daniela Büsser verwandt, nie ins Haus. "Zu kalt", sein knapper Kommentar. Über das und noch viel mehr redet der 70-jährige Schindelmacher bei einem Kafi Lutz mit Schwiegersohn Sepp Jöhl. Die beiden sind weitherum bekannt. Keris für seine schönen Holzschnitzereien und Sepp für seine "Wurmkur". Die verpasst er jedem, der in seinem Alpbeizli vorbeischaut.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.