In der dritten Folge von "SRF bi de Lüt - Familiensache" zeichnet sich für Familie Badertscher eine Lösung ab. Ein Investor will das Seminarzentrum Leuenberg in Hölstein BL übernehmen, die Familie ist erleichtert. Wenn der Vertrag zu Stande kommt, können sie auf dem Leuenberg wohnen bleiben. Wie weit sie auch ihre Idee der Wiederbelebung dieses Zentrums umsetzen können, ist jedoch unklar. Die Ukrainern Loida Mikhailova, die seit sieben Monaten mit ihrem Sohn Dominick bei Familie Stocker in Dürrenroth wohnt, hat eine eigene Wohnung in Aussicht. Das Zusammenleben mit der Gastfamilie funktioniert zwar gut, doch möchte Loida auf eigenen Beinen stehen und ausziehen. Die gemeinsame Zeit, die noch bleibt, wird ausgekostet mit einem Tagesausflug ins Berner Oberland. Zum Start der Wintersaison ist Grächen eingeschneit und das Skigebiet nimmt den Betrieb auf. Hotelier Olivier Andenmatten will sein Hobby, "Snowbiken", unter die Ski-Gäste bringen. Den Hotelbetrieb nehmen Andenmattens erst eine Woche nach dem Start der Skisaison wieder auf. Darum bleibt noch Zeit für einen Besuch im Mittelland, bei der Familie von Sandra Andenmatten.
Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"
Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.