Sayonara Loreley - Wiedersehen in Rüdesheim
Fernsehfilm, Komödie • 09.06.2023 • 20:15 - 21:45
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Sayonara Loreley
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Fernsehfilm, Komödie

Raus aus der Graumäusigkeit!

Von Martina Maier

Katharina Marie Schubert brilliert im TV-Film "Sayonara Loreley – Wiedersehen in Rüdesheim" als frustrierte Chorsängerin, die auf dem Weg nach Tokio in einem Rheinstädtchen strandet und dort die Chance nutzt, ihr Leben zu sortieren.

"Quäle deinen Helden" gilt als einer der wichtigsten Leitsätze beim Drehbuchschreiben. Damit wird "Sayonara Loreley – Wiedersehen in Rüdesheim" (2022) zum Lehrbuchfilm: Reise geplatzt, Koffer in Tokio, Mutter im Koma, Geld futsch – und dann noch eine Verstrickung in Waffengeschäfte? Protagonistin und Graumaus Marie (Katharina Marie Schubert) hat allerhand auszuhalten, schlägt sich dabei aber zunehmend wacker. Ihr dabei zuzusehen, macht Spaß und stimmt zuweilen nachdenklich. "Sayonara Loreley – Wiedersehen in Rüdesheim" ist nun erstmals im Ersten zu sehen.

Seit Monaten freut sich die Japan-begeisterte Marie auf ihre Chor-Reise nach Tokio. Als es endlich losgehen soll, fällt ihre Mutter (Victoria Trauttmansdorff), die Maries Reise schon zuvor sabotiert hat, weil sie die Tochter in ihrem Kleinstadtladen braucht, ins Koma. Während Maries Koffer nach Tokio reist, strandet die bodenständige Frau im von Touristen aus aller Welt wimmelnden Rüdesheim. Die gigantische Zeche eines japanischen Geschäftsmanns (Ill-Young Kim) bleibt an ihr hängen, fortan ist sie auch noch pleite und damit obdachlos. Durch ein geklautes Brötchen lernt die äußerst gestresste Marie die lebenslustige Ukrainerin Krystina (Janina Elkin) kennen, die sie ermuntert, endlich ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen und vor allem, sich ihr Geld zurückzuholen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Japan zu Gast in Rüdesheim

"Eigentlich wünscht man Marie genau das, was im Film passiert", sagt Schauspielerin Schubert über ihre Filmfigur, die sie herzerwärmend motzig-trotzig darstellt. Und das stimmt: Nur dadurch, dass eine Schikane die nächste jagt, kann Marie "ihre Graumäusigkeit hinter sich lassen". Obwohl sie tagein, tagaus ein und dasselbe Kleid tragen musste, hätten die Dreharbeiten großen Spaß gemacht, zumal die Stadt in den Nachwehen des Lockdowns nahezu leergefegt gewesen sei: "Die Menschen im Bild sind praktisch alle Komparsen", erzählt die 46-Jährige.

"Die Japaner, die die Reisegruppe spielen, haben sich sogar mit dem Team angefreundet. Beim Festival des deutschen Films in Ludwigshafen, das der Film eröffnen durfte, habe ich sie wiedergetroffen." Zugesagt habe sie allerdings schon, bevor sie das Drehbuch las: Regisseur Wolfgang Murnberger, für dessen Filme sie sich begeistert, hatte angeklopft und wollte sie für die Rolle der Marie.

Murnberger ("Der Knochenmann") mit seinem Gefühl für Absurditäten wählte als Drehort ganz gezielt das ur-deutsche Städtchen Rüdesheim, in dem sich im Sommer zehnmal mehr Touristen als Einheimische durch die Straßen schieben, um Marie in einem Strudel aus Internationalität in ihrem eigenen Land zu zeigen. Entstanden ist dabei ein kurzweiliger, bisweilen skurriler Film, der nicht nur ein Potpourri an Menschen verschiedenster Herkunft, sondern auch an Emotionen zeigt: Freude, Wut, Verzweiflung und Hoffnung wechseln einander stetig ab – und mittendrin stehen Figuren, die manchem Zuschauer nach 90 Minuten so ans Herz gewachsen sein werden, dass er ihnen gern noch länger zuschauen würde.

Sayonara Loreley – Fr. 09.06. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH
top stars
Das beste aus dem magazin
Steffi Stephan hat mit seinem Bass-Spiel den Sound des Panikorchesters mitgeprägt.
HALLO!

„Er hat alle Freiheiten, wir ja auch“

Das Panikorchester feiert in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag. Anlässlich des Jubiläums gibt es in der ARTE-Mediathek die Dokumentation „Udo Lindenberg und das Panikorchester – 50 Jahre Rock‘n’Roll in der Bunten Republik“ zu sehen. prisma hat mit Steffi Stephan, Bassist und Gründungsmitglied, gesprochen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie, Buchautor und bekannt als „Doc Esser“ in TV und Hörfunk.
Weitere Themen aus dem Magazin

Immer müde? Es könnte die Schilddrüse sein

„Ich bin nur noch müde, mein Hautbild hat sich verändert, und meine Haare fallen aus“, klagte eine 32-jährige Neupatientin vor ein paar Wochen in meiner Sprechstunde. Ihre bisherigen Untersuchungen waren unauffällig geblieben, jedoch horchte ich bei Nennung der Symptome auf. „Wir untersuchen jetzt mal Ihr Blut auf eine Schilddrüsenunterfunktion. Ihre Symptome sprechen dafür. Die Schilddrüse ist ein kleines Organ mit großer Wirkung,“ klärte ich die Patientin auf.
Mark Waschke verrät im Interview, warum er sich für die Rolle in "Marvel's Wastelanders" entschieden hat.
HALLO!

Zwischen Marvel-Mainstream und Hochkultur

Theaterschauspieler Mark Waschke fand Superhelden immer etwas albern, doch nun hat er eine Ausnahme gemacht: In der zweiten Staffel der Podcast-Serie „Marvel’s Wastelanders“ spricht er den Hawkeye. Im prisma-Gespräch verrät er, warum er sich doch dafür entschieden hat.
Lili Engels ist Moderatorin bei SPORT1.
HALLO!

Sportmoderatorin verrät, warum Frauen-Fußball an Popularität gewinnt

Lili Engels moderiert auf SPORT1 die Live-Partien der Frauen-Bundesliga. Wir haben mit der Fußball-Expertin unter anderem über Female Empowerment und die Favoriten der anstehenden Saison gesprochen.
Dr. Julia Fischer moderiert montags die SWRGesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des neuen ARD Gesund Youtube-Kanals erklärt sie anschaulich medizinische Themen.
Gesundheit

Senföle – effektive Infektabwehr aus der Natur

Pflanzliche Mittel gewinnen immer mehr an Beliebtheit. Doc Esser erklärt, welche Hausmittel gegen klassische Wehwehchen helfen können.
Frank Buschmann ist ein bekannter Football-Experte und Moderator.
HALLO!

Warum Football in Deutschland immer beliebter wird

Football ist in Deutschland die zweitbeliebteste Sportart – und das Interesse steigt weiter. RTL hat sich die NFL-Rechte für die kommenden Jahre gesichert. Wir haben mit dem bekannten Moderator Frank Buschmann über den Sport gesprochen.