Schätze der Welt - Erbe der Menschheit
19.10.2025 • 19:40 - 20:00 Uhr
Kultur, Kunst + Kultur
Lesermeinung
Takienta: traditionelle Lehmburg der Batammariba-Kultur in Koutammakou/Togo. Holz und Lehm sind die Hauptmaterialien der stabilen und wehrhaften Gebäude. Im Lehm sind die Ahnen allgegenwärtig. So sind die Häuser auch spirituelle Orte.
Vergrößern
Ansicht eines zerstörten Lehmgebäudes: die traditionelle Bauweise der Batammariba ist sichtbar: stabile Ypsilon-Hölzer erweisen sich als lange haltbar. Nur der Lehm muss nach einer gewissen Zeit erneuert werden.
Vergrößern
Eine Frau aus dem Volk der Batammariba beim Präparieren der Lehmwand mit Kuhdung. Nachdem das Haus mit Lehm gebaut wurde, werden die Lehmwände mit Kuhdung eingerieben. Danach werden die Wände noch mit einem Sud aus Tamarinden bestrichen. So trotzen die Le
Vergrößern
Häusergruppe mit Ummauerung im Dorf Basamba. Die traditionelle festungsartige Anordnung der Häuser ist gut sichtbar. In ihrer Bauweise manifestiert sich die Abschottung gegen andere Kulturen.
Vergrößern
Originaltitel
Schätze der Welt: Erbe der Menschheit
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2010
Kultur, Kunst + Kultur

Schätze der Welt - Erbe der Menschheit

Die Tamberma oder Batammariba in der Region Koutammakou in Nordost-Togo sind eine der wenigen afrikanische Gesellschaften, die noch im Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur leben. 500 Kilometer nördlich der Hauptstadt Lomé, im Grenzgebiet zu Benin, hat das togoische Volk dank geografischer Isolation in den Atakora-Bergen seine jahrtausendealten Traditionen gegen die Einflüsse der modernen Welt schützen können. "Takienta", eine trutzige Lehmburg, ist ökonomischer und religiöser Mittelpunkt einer Großfamilie. Sie ist umgeben von teilweise übermannshohen Ahnenaltären, die als "Hauswächter" die Lebenden beschützen, von diesen aber auch durch entsprechende Opfergaben wohlgesonnen gestimmt werden müssen. Gleich hinter dem zwischen riesigen Baobab-Bäumen gelegenen Dorf beginnt der heilige Wald. Es ist der Ort für die Initiationsriten der jungen Männer. Stapel aus Hunderten frischer Holzstäbe bezeugen, dass die Bräuche heute noch gefeiert werden. Holz und Lehm spielen eine zentrale Rolle im Leben der Batammariba. Aus der Erde wächst das Leben, sie ist der Ort für die Toten. In dem Material Lehm sind die Ahnen allgegenwärtig, aus ihm bauen die Tamberma ihre Häuser und ihre Altäre. Im Wissen um diese Zusammenhänge liegt ihr harmonischer Umgang mit der Natur begründet. Es ist eine einmalige Chance, die der Film nutzt, den Alltag in dem wenige Familien großen Dorf Basamba zu erleben, an dem sich seit Jahrhunderten kaum etwas verändert hat. Während die Männer die Ernte vor den Stürmen der aufziehenden Regenzeit in die Vorratstürme in Sicherheit bringen, brauen die Frauen im Hof das traditionelle Hirsebier. Bevor es getrunken werden darf, opfern sie einen Teil davon auf den Altären der Ahnen. Welcher Vorfahre gnädig zu stimmen ist, wird mit dem Holzstab-Orakel ermittelt. Neue Lehmturmburgen werden in Koutammakou kaum mehr gebaut. Dafür zeigt der Film die Reparatur eines dieser aufwendig konstruierten Häuser. Nur 15 Zentimeter hoch kann jeden Tag gemauert werden, dann muss der Lehm trocknen. Erst die Imprägnierung mit frischem Kuhdung macht die Mauer wetterfest. In der Kühle des Abends sitzt die ganze Familie oben auf der Terrasse ihrer turmbewehrten Burg. Der Clanchef erzählt die Geschichte, wie die Batammariba einst auf die Erde kamen.

Das beste aus dem magazin

Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.