Schattengrund - Ein Harz-Thriller
10.12.2018 • 20:15 - 21:45 Uhr
TV-Film, TV-Thriller
Lesermeinung
Nicola Wagner (Josefine Preuß) erfährt vom Notar, was ihre Großtante ihr vererbt hat.
Vergrößern
Leon Urban (Steve Windolf) versucht, Nicola Wagner (Josefine Preuß) das eigentümliche und unfreundliche Verhalten der Dorfbewohner zu erklären.
Vergrößern
Als Nicola Wagner (Josefine Preuß) mit neuen Beweisen für ihre Unschuld aus der Silbermine zurückkehrt, wird sie immer noch von Zita Urban (Marie Anne Fliegel) attackiert.
Vergrößern
Zita (Marie Anne Fliegel) hält an der Geschichte von damals weiter fest und schenkt Nicola (Josefine Preuß) keinen Glauben, dass ein Verbrechen verübt worden sei.
Vergrößern
Nicola Wagner (Josefine Preuß) schaut im Zimmer der verstorbenen Fili (Charlotte Banholzer) nach Hinweisen und hält eine Zeichnung in den Händen.
Vergrößern
Nicola Wagner (Josefine Preuß) ist der Wahrheit von damals auf der Spur und forscht in den Unterlagen vom Hotel. Plötzlich wird sie von Trixi Urban (Tanja Schleiff) mit einer Waffe bedroht.
Vergrößern
Von Nicola (Josefine Preuß) fehlt jede Spur im Dorf. Als Leon (Steve Windolf) im Schattengrund ankommt, findet er frische Fußspuren auf dem Boden, die ihm sehr bekannt vorkommen.
Vergrößern
Leon Urban (Steve Windolf) versucht seine Großmutter Zita (Marie Anne Fliegel, M.) zu beruhigen, die Nicola Wagner (Josefine Preuß, l.) für dessen verstorbene Tante Kiana hält und sie wutentbrannt beschimpft.
Vergrößern
Nicola Wagner (Josefine Preuß) fällt in einen Traum und sieht ein Mädchen.
Vergrößern
Leon Urban (Steve Windolf) hatte mit Nicola Wagner (Josefine Preuß) einen kleinen Zusammenstoß auf der Waldstraße, wobei ihr Besen zu Bruch ging.
Vergrößern
Nicola Wagner (Josefine Preuß) eilt zu Pfarrer Gero (Oliver Stritzel) um ihn über die Ereignisse der Nacht von Filis verschwinden zu befragen.
Vergrößern
Nicola Wagner (Josefine Preuß) forscht in den Unterlagen vom Hotel, weil Sie nicht an die Geschichte glaubt, die im Dorf über sie erzählt wird.
Vergrößern
Nicola Wagner (Josefine Preuß) wurde sehr argwöhnisch von den Bewohnern von Siebenleben empfangen, die sie offensichtlich alle nicht mögen.
Vergrößern
Pfarrer Gero (Oliver Stritzel) und Leon Urban (Steve Windolf) hören sich einen Teil der Geschichte an, die  Nicola Wagner (Josefine Preuß) in Erinnerung kommt.
Vergrößern
In Siebenleben wurde die heilige Barbara zur Prozession in die Kirche gebracht. Nicola Wagner (Josefine Preuß) ist von diesem Abbild entsetzt, weil sie immer wieder die verstorbene Fili (Charlotte Banholzer) in ihr sieht.
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2018
TV-Film, TV-Thriller

Wenn die beste Freundin zur Heiligen erhoben wird

Von Wilfried Geldner

Einst hatte die jetzt erwachsene Nico (Josefine Preuß) ihre Ferien bei ihrer Tante im Harz verbracht. Damals kam ihre beste Freundin ums Leben – nun kehrt die Erinnerung schmerzlich zurück.

Das Gute vorweg: "Schattengrund", die Verfilmung des gleichnamigen Jugend-Bestsellers von 2012, ist kein leicht bekömmlicher Harz-Krimi. Der Film verzichtet auf etwaige Humor-Dreingaben oder westernhafte Action. Der Spezies Regionalkrimi kann er allerdings getrost insoweit zugerechnet werden, als hier der Harz mit seinen Mythen, mit den auf Besen über den Brocken reitenden Hexen und unheimlichen alten Silberstollen eine tragende Rolle spielt. Dunkel und verschneit steht der Tann, verwunschen wirkt das ärmliche Dorf, in dem die inzwischen erwachsen gewordene Nico (Josefine Preuß) einst als Kind ihre Ferien verbrachte. Jetzt erbt sie dort das Haus ihrer Tante. Längst Vergessenes, dunkle Erfahrungen kehren wieder.

Ein bisschen Humor ist dann doch dabei: "Jetzt hast du meinen Besen kaputt gemacht!", schimpft Nico, als sie durch den Schnee dem Dorf Siebenleben entgegenstapft und dabei von einem Jeep angefahren wird. Den Reisigbesen hat sie von der verstorbenen Tante mitsamt dem Gruß "Meine liebe Winterhexe" erhalten, nebst einem Erzbrocken und einer Streichholzschachtel. Möge sie Licht ins Dunkel von damals bringen. Damals, als ihre Freundin so plötzlich bei einer abenteuerlichen gemeinsamen Winterwanderung verschwand.

Haus und Dorf erweisen sich als wahrhaft unwirtliche Orte. Ein Knarren im Haus, gespenstische Kälte und Leere. Nur manchmal kommt noch der Kohleträger Maik (Daniel Zillmann) vorbei – ein nach einem Bergunglück schwachsinnig gewordenes Monstrum von einem Mann. Draußen im Dorf sind Nico alle feindlich gesinnt und verteidigen ihre Mythen von den Geistern der Kinder, deren Väter ums Leben gekommen sind, sie kommen droben im Berg nicht zur Ruhe.

Wie eben auch Nicos einst verschwundene Jugendfreundin Fili, an deren Tod im Eis Nico die Schuld gegeben wird. Am 4. Dezember wird immer die heilige Barbara, Patronin der Bergleute, durchs Dorf getragen. Nicht nur für Nico verwandelt sich die madonnenhafte Figur, die immer so pünktlich Blut und Tränen weint, in die verlorene Freundin – der Vater hat die Heiligenfigur denn auch nach dem Ebenbild der Tochter fertigen lassen.

Nachts ziehen die verschlossenen Frömmler durchs Dorf wie eine Abordnung des Ku-Klux-Klan. Eine einzige Verschwörung, die alle Schuld anderen gibt. Sehr allmählich nur dämmert Nico, was damals geschehen ist, und sie mutiert vom Outcast zur mutigen Detektivin. Eine Kinderzeichnung zeigt einen mächtigen schwarzen Mann, der am Bett eines Mädchens steht. Das erinnert an die Dürrenmatt-Verfilmung "Es geschah am hellichten Tag". Es schließt sich allmählich ein Täterkreis. Kohlenträger und Pfarrer gehören zu den Verdächtigen: Wer mag der schwarze Mann gewesen sein?

Die Lösung findet sich fernab der Mythen von Hexen und Harz. Ein harter Stoff, der die Grenzen eines romantischen Thrillers sprengt. Elisabeth Herrmann hat das Drehbuch nach ihrem gleichnamigen Jugendroman selbst geschrieben. Es gibt viele erklärende Hinweise und Wiederholungen in den Dialogen. Weniger wäre da mehr gewesen. Man hätte besser die Bilder für sich selber sprechen lassen können (Regie: Dror Zahavi), der wahre Schauer liegt in der Stille, in der Andeutung, und nicht im Reden. Zudem ist auch Josefine Preuß, die als Kindfrau für den Film wie geschaffen wirkt (oder der Film für sie?) an einigen Stellen nicht von theatralischem Overacting frei. Ist gut, denkt dann der Zuschauer. Man hat ja schon verstanden.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.