Schicht im Schacht - Eine Verneigung vor den "Kumpels" - Zum Ende des Bergbaus
08.12.2025 • 00:15 - 01:45 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
Sehnsüchtiges Warten auf die erste Taube: Manni Wöhrmann aus Castrop-Rauxel.
Vergrößern
Der Ruhrkohle-Chor singt im Kölner Dom.
Vergrößern
Schlägel und Eisen – die historischen Symbole im Bergbau.
Vergrößern
„Prosper Haniel“ in Bottrop – Die letzte Kohlenzeche von Deutschland.
Vergrößern
Originaltitel
Schicht im Schacht
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2016
Info, Menschen

Schicht im Schacht - Eine Verneigung vor den "Kumpels" - Zum Ende des Bergbaus

2018 schloss mit "Prosper Haniel" in Bottrop die letzte Zeche im Ruhrgebiet. Die über 200 Jahre währende Ära des industriellen Steinkohle-Bergbaus im Ruhrgebiet und ganz Deutschland ging damit für immer zu Ende. Am 21. Dezember 2018 förderten Bergleute das letzte Stück Kohle kurz vor Weihnachten zu Tage und überreichten es dem Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier. Ein emotionaler Moment für alle Beteiligten Der Film setzt den Helden des Ruhrgebietes, ihren Familien und ihrem Leben in einer 90-minütigen Dokumentation ein filmisches Denkmal. Für seine "Verneigung vor den Kumpels" hat Autor Gisbert Baltes aktive und ehemalige Bergleute aus dem "Pott" begleitet, teilweise über Jahre, und ihre Geschichten in seinem Film für die Nachwelt erhalten. Das sind Erzählungen, die unter die Haut gehen: Eindrucksvoll, persönlich und authentisch berichten die Bergleute von einem Leben, in dem sie Einzigartiges für unser Land geleistet haben. Zu sehen ist auch die letzte Kohle-Förderung vor ein paar hundert geladenen Gästen. Die dabei waren, werden diesen Moment ihr Leben lang nicht vergessen. Auch Prominente, die eine familiäre oder persönliche Beziehung zum Bergbau haben, kommen in diesem spannenden wie emotionalen Film zu Wort. Darunter sind Fußball-Reporterlegende Werner Hansch, der Kabarettist und ehemalige Knappschaftsarzt Dr. Ludger Stratmann, die Kabarettisten Gerburg Jahnke und Uwe Lyko alias Herbert Knebel, die "Zechenkinder" Yvonne Willicks, Susanne Wieseler, Peter Großmann und viele mehr. Die wahren Hauptdarsteller aber sind die Bergleute selbst: vom Knappenchor "Consolidation" bis hin zum einst jüngsten deutschen Wettersteiger, der in den 60er Jahren als junger Türke vom Schwarzen Meer über die Balkanroute bis ins Ruhrgebiet reiste. Er machte wie viele andere seiner Landsleute später Karriere im Bergbau des Ruhrgebiets. Integration war dort ein Fremdwort, sie wurde von den "Kumpels" einfach gelebt, über und unter Tage, verbunden in harter Arbeit und dem ewigen Stolz der Bergleute. Was für immer bleibt, sind deshalb ihre Werte: sich aufeinander verlassen können.""

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.