Schimanskis Ruhrort - Duisburgs schönste Insel
13.06.2025 • 20:15 - 21:00 Uhr
Natur + Reisen, Land + Leute
Lesermeinung
Jennifer Breitkopf ist die Wirtin einer der letzten Kneipen in Ruhrort. Zu Zeiten von Kommissar Horst Schimanski hieß die heutige „Ankerbar“ einfach nur „Anker“. Etliche Gäste kommen heute immer noch wegen „Schimmi“ und der Tatort-Reminiszenz hierher.
Vergrößern
Philipp Jeske hat sein Büro im markanten Brückenturm der Ruhrorter Rheinbrücke. Von hier aus versucht der Immobilienverwalter den „hippen, coolen und charakterstarken“ Stadtteil unter Duisburgs Wohnungssuchenden bekannter zu machen.
Vergrößern
Duisburg-Ruhrort ist an drei Seiten von Wasser umgeben, und die Menschen hier preisen die „einzigartige Insel-Lage“ ihres Stadtteils. Klar ist: Ohne den größten Binnenhafen der Welt hätte es Ruhrort nicht zu der Bekanntheit gebracht, die es heute immer noch hat. (Archivfoto: Stadtansicht im Stadtgebiet mit Vinckekanal im Ortsteil Ruhrort in Duisburg im Ruhrgebiet, NRW)
Vergrößern
Astrid Szibat hat sich mit ihrem Garten mitten in Ruhrort eine kleine grüne Oase geschaffen. Dort züchtet sie Bienen, deren Honig sie in ihrem Hutmacher-Laden am Neumarkt anbietet.
Vergrößern
Originaltitel
Schimanskis Ruhrort - Duisburgs schönste Insel
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Natur + Reisen, Land + Leute

Schimanskis Ruhrort - Duisburgs schönste Insel

Horst Schimanski ist schuld - und das wissen die Menschen in Ruhrort. Der raue Charme des Tatort-Kommissars aus den 80er-Jahren wird auf ewig mit dem Duisburger Hafen-Stadtteil verbunden sein. Einerseits. Doch andererseits hat sich seitdem auch viel getan. Der graue Kiez von Schimanski ist zu einem beliebten Wohnviertel geworden. Früher: Maloche und Ruhrgebiets-Tristesse, heute: viel Grün, zufriedene Bewohner und Pläne für die Zukunft. Ruhrort möchte kein Tatort mehr sein, sondern lebenswertes Quartier in einzigartiger Lage an Rhein und Ruhr. Das liegt auch an Menschen wie Jenny Breitkopf. Die 35-jährige hat vor kurzem die legendäre Kneipe "Zum Anker" übernommen - in der auch der Kommissar schon schwankend am Tresen stand. Jenny hat die Kneipe umbenannt und radikal verändert. In der "Ankerbar" gibt es statt Currywurst-Pommes neuerdings italienische Küche. Und dieser Wandel hat zumindest schon mal funktioniert. Die Autoren Clemens Gersch und Christian Dassel treffen in der 45minütigen WDR-Dokumentation auch Ruhrorter, die in der ganzen Welt zuhause waren und dennoch in Duisburg vor Anker gegangen sind. Astrid Szibat wohnt seit 16 Jahren am Neumarkt, mitten im Veedel. Sie ist Hutmacherin und hat ihr künstlerisches Handwerk in New York gelernt. Vom Big Apple nach Klein-Ruhrort? "Hier habe ich Platz für meinen Laden und meine Werkstatt. Und ich habe hier tolle Leute. Ich muss nur aus der Haustür gehen, und zack: Da sind sie!" Tolle Leute - wie etwa Peter Jaques, der sich selbst als "Dorfchronist" bezeichnet. Er hat die Facebook-Seite "Quartier Ruhrort" ins Leben gerufen, streift mit seiner Fotokamera durch die Straßen und Gassen und erzählt Geschichten - "positive Geschichten!", wie Peter betont - von Leuten, die sich für Ruhrort engagieren. Egal, ob es Manuela vom Blumenladen ist, die neuerdings auch selbstgemachten Kuchen anbietet, oder ob es der Verschönerungsverein ist, der die Hochbeete auf dem Neumarkt bemalt und bepflanzt: Wenn etwas passiert, ist Peter dabei. Früher, Mitte des vergangenen Jahrhunderts, war Ruhrort das, was man heute als No-Go-Area bezeichnen würde. Mehr als 100 Kneipen auf engstem Raum, schwere Jungs und leichte Mädchen, "Hier ging richtig die Post ab," sagt Hans Fennen vom Bürgerverein, "das war das St. Pauli am Rhein." Und dann kam "Tatort-Rambo" Horst Schimanski und drückte ab 1981 einem ganzen Stadtteil seinen Stempel auf. Er machte das Wort "Scheiße" im deutschen Fernsehen salonfähig und brachte seinen Partner Thanner damit ein ums andere Male zur Verzweiflung. Kein Wunder, dass es auch heute noch "Schimmi-Touren" durch Ruhrort gibt. Dagmar Dahmen bietet sie an. Sie ist Edel-Fan und Stadtteil-Guide, kennt alle Spielorte der 29 Tatort-Folgen und kann dazu Dutzende Anekdoten erzählen. Ihre Touren sind schnell ausgebucht. Die Autoren Clemens Gersch und Christian Dassel präsentieren "Schimanskis Ruhrort" als höchst wandlungsfähigen Stadtteil am Rhein: mit seiner Geschichte, mit seinen Herausforderungen, vor allem aber mit seinen Menschen, die ihr Dorf an jedem Tag zu einem besseren Ort machen möchten.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.