Schock Schalom - jung, jüdisch, jetzt
14.05.2024 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Schock Schalom - jung, jüdisch, jetzt
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Wie junge Juden heute in Deutschland leben

Von Hans Czerny

Seit dem 07. Oktober 2023, dem Terrorangriff der palästinensischen Hamas mit 1.170 getöteten israelischen Juden und 250 verschleppten Geiseln, eskalierte die Gewalt im Nahen Osten. Und in Deutschland und im Westen zeigte sich offener Hass gegenüber Juden wegen Netanjahus grausamer Reaktion.

War es Judenhass, ein neuer Antisemitismus – oder doch mehrheitlich die Kritik an der israelischen Regierung, die gnadenlos zurückschlug nach dem Terrorangriff der palästinensischen Hamas auf israelische Juden mit 1.170 Toten und 250 verschleppten Geiseln? Übergriffe auf jüdische Mitbürger häuften sich, Juden in Deutschland fühlen sich (wieder) bedroht. Bei Kulturveranstaltungen und an Universitäten zeigte sich kaum Empathie mit den jüdischen Opfern. Die "37°"-Reportage fragt: Wie gehen junge Juden und Jüdinnen mit der neuen Feindseligkeit um?

Jan Tenhaven, der bereits für seine Doku "Hey, ich bin Jude!" (2021) viel gelobt wurde, in der elf jüdische Jugendliche über sich und ihre judenfeindlichen Erlebnisse erzählten ("Wir sind keine Aliens!"), zeigt nun die Befindlichkeit junger jüdischer Mitbürger nach der Eskalation im Nahen Osten. Lange Zeit lebten junge Juden mit einem neuen Selbstbewusstsein in Deutschland, allen antisemitischen Tendenzen zum Trotz. Doch nun werden jüdische Einrichtungen wieder verstärkt bewacht und jüdische Symbole versteckt.

Auftritte in Comedy Clubs

Die Münchner Psychologiestudentin Alice, die als Türsteherin arbeitet, hätte sich nach dem 07. Oktober mehr Solidarität für sich und ihre Community von ihren nichtjüdischen Freunden erhofft. Der Essener Schauspieler Anton Tsirin (29) hat sich von seinen Projekten in der interreligiösen Jugendarbeit einstweilen zurückgezogen. Die 23-jährige Studentin Aviva Lapke kämpft als Mitglied im Verband jüdischer Studenten in Bayern weiter gegen Fake News über Israel an.

Während die Stuttgarterin Meira (21) und ihr Mann Simon (29) als orthodoxe Juden streng nach jüdischen Kleider- und Speisevorschriften leben, sich aber aus politischen Konfrontationen heraushalten, machen die Berliner Kabarettisten Adam und Eyal als "Two Jews" bei ihren Auftritten in Comedy Clubs auch vor dem Holocaust und dem 7. Oktober nicht halt.

Die Freundschaft der Berliner Abiturientin Nogah (18) mit einer Palästinenserin wird gerade auf eine " harte Probe" gestellt. Und der Berliner Samuel (27), der Rabbiner werden will und durch das Tragen der Kippa als Jude erkennbar ist, versucht nach vielfachen Übergriffen die öffentlichen Verkehrsmittel zu meiden.

Auf eine Opferrolle wollen sie alle trotzdem nicht reduziert werden. Sie wollen vielmehr als aktive junge Menschen wahrgenommen werden, die im Hier und Jetzt leben – ganz so, wie andere auch.

Schock Schalom – jung, jüdisch, jetzt – Di. 14.05. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.