Schock Schalom - jung, jüdisch, jetzt
14.05.2024 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Schock Schalom - jung, jüdisch, jetzt
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Wie junge Juden heute in Deutschland leben

Von Hans Czerny

Seit dem 07. Oktober 2023, dem Terrorangriff der palästinensischen Hamas mit 1.170 getöteten israelischen Juden und 250 verschleppten Geiseln, eskalierte die Gewalt im Nahen Osten. Und in Deutschland und im Westen zeigte sich offener Hass gegenüber Juden wegen Netanjahus grausamer Reaktion.

War es Judenhass, ein neuer Antisemitismus – oder doch mehrheitlich die Kritik an der israelischen Regierung, die gnadenlos zurückschlug nach dem Terrorangriff der palästinensischen Hamas auf israelische Juden mit 1.170 Toten und 250 verschleppten Geiseln? Übergriffe auf jüdische Mitbürger häuften sich, Juden in Deutschland fühlen sich (wieder) bedroht. Bei Kulturveranstaltungen und an Universitäten zeigte sich kaum Empathie mit den jüdischen Opfern. Die "37°"-Reportage fragt: Wie gehen junge Juden und Jüdinnen mit der neuen Feindseligkeit um?

Jan Tenhaven, der bereits für seine Doku "Hey, ich bin Jude!" (2021) viel gelobt wurde, in der elf jüdische Jugendliche über sich und ihre judenfeindlichen Erlebnisse erzählten ("Wir sind keine Aliens!"), zeigt nun die Befindlichkeit junger jüdischer Mitbürger nach der Eskalation im Nahen Osten. Lange Zeit lebten junge Juden mit einem neuen Selbstbewusstsein in Deutschland, allen antisemitischen Tendenzen zum Trotz. Doch nun werden jüdische Einrichtungen wieder verstärkt bewacht und jüdische Symbole versteckt.

Auftritte in Comedy Clubs

Die Münchner Psychologiestudentin Alice, die als Türsteherin arbeitet, hätte sich nach dem 07. Oktober mehr Solidarität für sich und ihre Community von ihren nichtjüdischen Freunden erhofft. Der Essener Schauspieler Anton Tsirin (29) hat sich von seinen Projekten in der interreligiösen Jugendarbeit einstweilen zurückgezogen. Die 23-jährige Studentin Aviva Lapke kämpft als Mitglied im Verband jüdischer Studenten in Bayern weiter gegen Fake News über Israel an.

Während die Stuttgarterin Meira (21) und ihr Mann Simon (29) als orthodoxe Juden streng nach jüdischen Kleider- und Speisevorschriften leben, sich aber aus politischen Konfrontationen heraushalten, machen die Berliner Kabarettisten Adam und Eyal als "Two Jews" bei ihren Auftritten in Comedy Clubs auch vor dem Holocaust und dem 7. Oktober nicht halt.

Die Freundschaft der Berliner Abiturientin Nogah (18) mit einer Palästinenserin wird gerade auf eine " harte Probe" gestellt. Und der Berliner Samuel (27), der Rabbiner werden will und durch das Tragen der Kippa als Jude erkennbar ist, versucht nach vielfachen Übergriffen die öffentlichen Verkehrsmittel zu meiden.

Auf eine Opferrolle wollen sie alle trotzdem nicht reduziert werden. Sie wollen vielmehr als aktive junge Menschen wahrgenommen werden, die im Hier und Jetzt leben – ganz so, wie andere auch.

Schock Schalom – jung, jüdisch, jetzt – Di. 14.05. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.