Schrotten!
21.02.2025 • 20:15 - 21:45 Uhr
Spielfilm, Komödie
Lesermeinung
Träumchen (Lars Rudolph, li.) und Schmied (Heiko Pinkowski, re.) lassen Mirko (Lucas Gregorowicz, Mi.) keine Wahl -– sie nehmen ihn einfach mit auf den Schrottplatz.
Vergrößern
Luzi (Anna Bederke), die Cousine von Mirko (Lucas Gregorowicz), ist - zu seinem Erstaunen - in seiner Abwesenheit erwachsen geworden.
Vergrößern
Skeptisch nimmt Mirko (Lucas Gregorowicz) das Angebot der Schrotti-Familie an: Das Erbe seines Vaters soll ihm binnen einer Woche ausgezahlt werden.
Vergrößern
Lieber tot als Sklave - die beiden Brüder Mirko (Lucas Gregorowicz) und Letscho Talhammer (Frederick Lau) sitzen wieder im selben Boot.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2016
Spielfilm, Komödie

Der Charme der einfachen Leute

Von Kai-Oliver Derks

"Schrotten!" – ein knackiger Titel. Dahinter verbirgt sich eine Familiengeschichte um ein aussterbendes Geschäft. ARTE zeigt die Komödie nun als Wiederholung.

Ein neues Thema. Im alten Stil inszeniert. Autor und Regisseur Max Zähle kennt fahrende Schrotthändler aus seiner Jugend in Niedersachsen. Ganze Sommer habe er früher auf dem Schrottplatz verbracht, erinnert er sich. Und so weiß er um diese winzig kleine, rüde Parallelwelt, in der die Polizei immer noch "Polente" heißt und der familiäre Zusammenhalt über allem steht. Es war eine charmante Idee, daraus einen Film zu zimmern. "Schrotten!" (2016) heißt der Streifen ganz schlicht, und natürlich spielt der Mikrokosmos des Milieus eine große Rolle. Eingebettet ist er jedoch in eine reichlich konventionelle Gaunergeschichte. ARTE zeigt die Komödie nun in einer Wiederholung zur besten Sendezeit.

Seit der Staat den Wert von Altmetall erkannt hat und es an jeder Ecke Wertstoffhöfe gibt, haben sie es schwer – die Schrotthändler, die einst in vielen Bundesländern durchaus zum Straßenbild gehörten. Nun aber kämpfen die Familienbetriebe um ihre Existenz. So auch der von den Talhammers. Mirko (Lucas Gregorowicz) hat das schon früh erkannt und sich aus dem Staub gemacht. Er arbeitet in einem Hamburger Versicherungsbüro. Doch er hat Probleme: Sein obskures Schneeballsystem droht aufzufliegen. Mirko braucht Geld – und zwar schnell.

Plötzlich stehen auch noch Träumchen (Lars Rudolph) und Schmied (Heiko Pinkowski) in seiner Tür. Sie arbeiten für seinen alten Familienclan und haben den Auftrag, Mirko mal kurz nach Hause zu holen. Freundlich wird er dort nicht empfangen. Mirkos Bruder Letscho (Frederick Lau) hat es ihm nicht verziehen, dass er sich so einfach aus dem Staub gemacht hat und den Betrieb im Stich ließ. Doch: Nun ist der Vater der beiden gestorben, und seine Erbregelung stellt die Brüder vor Probleme. Papa vermacht den Schottplatz zu gleichen Teilen an die zerstrittenen Söhne.

Tief in Klischees verhaftet

Es ist früh klar, wo das alles hingehen wird: Aber zunächst einmal findet Mirko seine Familie einigermaßen fürchterlich und reichlich proletarisch. Gut, die taffe Luzi (Anna Bederke), die als Hilfe von außen inzwischen so eine Art Bildungselite des Unternehmens darstellt, hat es ihm schon angetan. Der Rest jedoch geht ihm hinten vorbei. Da passt es bestens, dass plötzlich der schmierige Recyclingunternehmer Wolfgang Kercher (Jan-Gregor Kremp) auftaucht und Interesse am Kauf des Schrottplatzes anmeldet. Mirko unterschreibt einen Vorvertrag und muss nun nur noch seinen Bruder überreden, dass auch er seinen Teil abgibt. Aber für den ist klar: "Ein Talhammer, der wird nicht geschubst. Ein Talhammer, der schubst!"

Max Zähle hat seine Komödie exzellent besetzt. Ob Frederick Lau, Jan-Gregor Kemp oder Lucas Gregorowicz – sie alle lieben spürbar ihre Rolle, die zwar tief in Klischees verhaftet sind, nichtsdestotrotz aber Spaß machen. Auch weil das Proletarische zunehmend selten wird in Kino und Fernsehen. Schade nur, dass die überraschungsarme Story sehr berechenbaren Regeln folgt.

Schrotten! – Fr. 21.02. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.