Schule ohne Noten?
Heute 05.10.2025 • 21:02 - 21:47 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung

Frank Seibert trifft bei seiner Spurensuche den Lehrer und Influencer Bob Blume. Bob kritisiert auf Youtube und Instagram immer wieder das deutsche Bildungssystem.
Vergrößern
Frank Seibert besucht die Unischule Dresden. Er begleitet die 12-jährige Leefke in ihrem Schulalltag. Dazu gehört auch das Befeuern eines Pizzaofens.
Vergrößern
Frank Seibert besucht das Gymnasium Essen Nord-Ost. An der Schule ist sprachliche und kulturelle Vielfalt Normalität. Kinder aus 60 Nationen gehen hier zur Schule und werden fit fürs Abitur gemacht.
Vergrößern
Frank Seibert trifft bei seiner Spurensuche die Lehrerin und Influencerin Saskia Nichzial. Sie erzählt Frank, wie wichtig eine neue Haltung der Lehrer gegenüber der Schülerschaft ist.
Vergrößern
Originaltitel
Schule ohne Noten? - Frank Seibert und Deutschlands spannendster Schulversuch
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Schule ohne Noten?

Das Ergebnis der letzten PISA-Studie ist alarmierend. Die deutschen Schülerinnen und Schüler haben im internationalen Leistungsvergleich das bisher schlechteste Ergebnis erzielt. Gleichzeitig haben wir die vierthöchste Schulabbrecher-Quote in der EU. Jedes dritte Kind in Deutschland fühlt sich von der Schule gestresst. Geht Schule auch ohne Druck und lernen die Kinder und Jugendlichen dann noch genug? Das will Frank Seibert in der Universitätsschule Dresden herausfinden - einem wissenschaftlich begleiteten Schulversuch. Die Schülerinnen und Schüler lernen dort in klassenübergreifenden Gruppen ohne Stundenplan, ohne Hausaufgaben und ohne Noten. Frank begleitet die zwölfjährige Leefke über mehrere Monate in ihrem Schulalltag und taucht tief ein in ein ganz anderes Schulkonzept, als er es selbst erlebt hat. Eine Schule ohne Druck, die die Individualität der Schülerinnen und Schüler fördert, ihre Selbständigkeit und ihre Neugierde unterstützt und sie im eigenständigen Lernen ermutigt, ist das also doch möglich?

Das beste aus dem magazin

Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.