Schwester Weiß
17.11.2017 • 20:15 - 21:45 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
Zwischen Helene (Lisa Martinek, li.), Maja (Alisa Nagel, Mi.) und Theo (Tim Bergmann, re.) herrscht auf der Heimfahrt dicke Luft.
Vergrößern
Schwiegermutter Dolores (Beatrice Richter) ist betäubt von Trauer.
Vergrößern
Ungerührt von Trauer und ohne Erinnerungen erwacht Helene (Lisa Martinek) nach ihrem Unfall im Krankenhaus auf.
Vergrößern
Hint
Produktion: Segeler & Borowski Filmproduktion, SWR, ARTE, Online verfügbar von 17/11 bis 24/11
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2015
Spielfilm, Drama

Familienloyalität, die schmerzt

Von Rupert Sommer

Nach dem Unfalltod ihres Mannes und ihrer Tochter muss eine junge Schwäbin wieder zurück ins Leben und zu ihren Erinnerungen finden. Dabei hilft ihr ausgerechnet ihre strenggläubige Schwester, mit der es zuvor oft Streit gab.

Zwei Schwestern, wie sie ungleicher nicht sein könnten: Martha (Zeljka Preksavec) verbringt ihr Leben ganz im Dienste der Kirche – als strenggläubige katholische Ordensschwester. Ihrer jüngeren, deutlich Dieseits-orientiertere Schwester Helene (Lisa Martinek, bekannt unter anderem aus der ZDF-Krimireihe "Das Duo") ist die konservative Glaubensauffassung ein Graus; sie geht radikal auf Distanz zu Martha. Streitigkeiten zwischen den beiden sind an der Tagesordnung. Doch dann schlägt das Schicksal zu – mit wütender Faust: Sowohl Helenes Tochter als auch ihr Ehemann Theo (Tim Bergmann) kommen bei einem Autounfall ums Leben. Sie selbst kann sich an nichts erinnern – nicht einmal an ihr früheres Familienglück. Den Weg zurück in die Realität soll ihr ausgerechnet die Frömmlerin "Schwester Weiß", die dem neuen ARTE-Fernsehfilm den Namen gibt, ebnen.

"Retrograde Amnesie" lautet der Befund der Ärzte, aus dem Filmemacher Dennis Todorovic, der nicht nur Regie führte, sondern auch selbst das Drehbuch schrieb, zarte Funken schlagen lässt. Er versucht es sogar mit etwas Galgenhumor und unfreiwillig komischen Momenten, die allerdings das aufkommende Lachen schnell zu einem Kloß im Hals werden lassen. "Das tut mir leid", fragt Helene sichtlich verwirrt und um Anteilnahme am "echten" Leben bemüht, als sie auf der Intensivstation wieder erwacht. "Aber wer war noch mal dieser Theo?", fragt sie, als ihr die schwer trauernde Schwiegermutter mit dem sprechenden Namen Dolores (Beatrice Richter) und die personifizierte Unschuld und Gelassenheit Martha Weiß die Neuigkeiten vom brutalen Unfalltod ihres Ehemanns und der gemeinsamen Tochter unterbreiten.

Die eigentlich furchterregende, beklemmende Ausgangssituation des Films, der sich am Zwittergenre einer Tragikomödie versucht, ist bei Todorovic (preisgekrönt für sein Kinodebüt "Sascha") sehr schnell, fast lakonisch hart abgehandelt. Danach dreht sich der Großteil der Handlung um Helenes mühevollen Weg zurück in die Wirklichkeit. Ausgerechnet die Schwester, die sie immer ablehnte und spöttisch als "Nonne" bezeichnete, versucht Helene bei ihrem schweren Gang, der nach und nach immer mehr Erinnerungen reaktiviert, zu helfen. Dafür nimmt die milde Martha die oft schroff Widerborstige sogar mit ins gemeinsame Schwesternhaus auf.

Wer leichtgängige Freitagabend-Unterhaltung bei diesem streckenweise durchaus herzerwärmenden Fernsehfilm sucht, liegt natürlich ziemlich falsch. Wie es scheint, hatte auch ARTE – eigentlich war der Film vom SWR produziert, hat seinen Weg dorthin oder ins ARD-Hauptprogramm aber noch nicht gefunden – auch Schwierigkeiten, einen geeigneten Sendeplatz für die bereits 2015 abgedrehte Produktion zu finden. Dennis Todorovic macht es seinen Zuschauern nicht nur mit dem spröden, ungemütlichen Thema schwer, einen Zugang zum Film zu finden.

Eine Hürde dürfte auch die durchgängige Mundartfassung in breitem, für ungewohnte Ohren eher behäbig-provinziell klingendem Schwäbisch bieten. Zudem ist der Look des artifiziell gefilmten Werks – passend zum Titel – strikt in Weiß-Grau-Schattierungen gehalten. Lebensfreude sieht anders aus. Ein aufgeschlossenes Publikum mag möglicherweise dennoch Halt an einem bewegenden Stoff mit einigen Komikelementen finden – wenn man es nur schafft, sich einmal darauf einzulassen.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Darsteller

Weitere Darsteller
Lisa Martinek

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.