Sehen und gesehen werden
08.02.2018 • 20:15 - 21:10 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
Eröffnung "Alles Walzer" heißt es auch beim Wiener Opernball.
Vergrößern
Wiener Staatsballett.
Vergrößern
Eröffnung: viele gute Geister lassen das Walzerfest im wohl schönsten Ballsaal der Welt, in der 
Wiener Staatsoper, erstrahlen.
Vergrößern
Report, Dokumentation

Mit Lugner und den Stars auf dem "Tummelplatz der Eitelkeiten"

Von Maximilian Haase

3sat und der BR übertragen den Wiener Opernball 2018 live. Eine Doku zeigt vorab, worum des wirklich geht: "Sehen und gesehen werden"

Aus der Zeit gefallen – und dennoch begehrt wie nie: Der Wiener Opernball lockt jedes Jahr hunderte wohlbetuchte Gäste in und wütende Demonstranten vor die Staatsoper, während abertausende Neugierige das Spektakel vor dem Fernseher verfolgen. Wie jedes Jahr überträgt 3sat live von diesen "Tummelplatz der Eitelkeiten", wie ihn die Doku "Sehen und gesehen werden" (20.15 Uhr) bezeichnet, die der Livesendung vorangestellt ist. Anschließend zeigt der Sender die 62. Ausgabe des Hochkulturfestes unter Moderation von Miriam Weichselbraun und Alfons Haider live. Auch der Bayerische Rundfunk überträgt den "Wiener Opernball 2018" ab 21.40 Uhr.

Wie immer haben die Damen zum Wiener Opernball ein langes Abendkleid zu tragen, die Herren Frack. Daran muss sich selbst Gastgeber Richard, "Mörtel", Lugner (85) halten. Heute kommt es nicht mehr nur auf Etikette an, sondern vor allem auf das berühmte "Sehen und gesehen werden". Die Gäste als Gesamtkunstwerk, Schaulaufen für die kurze Berühmtheit und Promi-Schauen als Hobby des Ballgäste: All das thematisiert Lisbeth Bischoff in ihrer Doku, die 3sat zur Einstimmung auf den Abend zeigt.

Offenbar wird in dem Beitrag, wie schwierig es selbst für die Logengäste ist, Stars zu erhaschen – geschweige denn für Verantwortliche wie Zeremonienmeister Roman Svabek, der vom Ball kaum etwas mitbekommt. Der Film begibt sich mit den Ballgästen und den Pressevertretern auf der Suche nach Promis durch den Opern-Dschungel – und befragt auch die Live-Kommentatoren Christoph Wagner-Trenkwitz und Karl Hohenlohe.

Diese kommentierten dann wie immer die im Anschluss übertragene "Ankunft der Gäste" (21.10 Uhr), bei der das zuvor versprochene Gesehenwerden im Blitzlichtgewitter seinen Siedepunkt erreicht. "Die Eröffnung" (21.45 Uhr) beginnt mit einem Gespräch, dass Weichselbraun und Haider mit dem österreichischen Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen führen, bevor anschließend nach Hymnen und Komitee-Einzug der Ball eröffnet wird. Ab 23.05 Uhr überträgt 3sat "Das Fest" – bis zur traditionellen Mitternachtsquadrille, der die schönsten Impressionen folgen.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.