Shooting the Mafia
07.08.2019 • 22:45 - 00:15 Uhr
Spielfilm, Dokumentarfilm
Lesermeinung
Luciano Liggio, Mafia-Boss, 1978.
Vergrößern
Luciano Liggio, Mafia-Boss, 1978.
Vergrößern
Letizia Battaglia, Fotografin und Fotojournalistin.
Vergrößern
Palermo 1982: Dreifacher Mord an der Piazza Sant’Oliva. Nerina war eine Prostituierte, die mit Drogen handelte ohne Einverständnis der Mafia. Der Mord ging auf das Konto der Mafia.
Vergrößern
Palermo 1982: Richter Giovanni Falcone auf dem Weg zum Begräbnis von General Carlo Alberto Dalla Chiesa und seiner Frau Emanuela Setti Carraro - beide wurden von der Mafia ermordet.
Vergrößern
Palermo 1980: Mädchen mit Ball im Cala-Viertel.
Vergrößern
Szene in Palermo, 80er Jahre.
Vergrößern
1988: Mordopfer in Palermo.
Vergrößern
Palermo 1986: Kinder spielen mit Waffen, die ihnen die Eltern aus Anlass des Toten-Gedenktages geschenkt haben.
Vergrößern
Palermo 1993: Rosaria Schifani, Witwe eines Begleitschützers von Richter Giovanni Falcone, der bei einem Attentat ermordet wurde. Der Begleitschützer und drei seiner Kollegen kamen dabei ebenfalls ums Leben.
Vergrößern
Spielfilm, Dokumentarfilm

Mit Kamera gegen das Verbrechen

Von Andreas Schoettl

Die Schwarzweiß-Fotografien der italienischen Journalistin und Fotografin Letizia Battaglia zeigen Bilder voller Blut. In ihrer Heimat Palermo hat sie wie niemand zuvor die Schrecken der Mafia festgehalten.

"Wenn ich auf meine Fotos schaue, sehe ich Blut, Blut, Blut", sagt Letizia Battaglia. Dabei blickt sie in der ARD-Dokumentation "Shooting the Mafia" der renommierten britischen Filmemacherin Kim Longinotto auf eine ihrer bekanntesten Aufnahmen. Der Schrecken des Bildes zeigt einen Toten. Battaglia hatte ihn 1980 an einem sonnigen Morgen neben einem Stapel Orangensteigen entdeckt.

Die Journalistin und Fotografin war die Erste, die in den 1970er-Jahren die Morde und den Einfluss der Mafia auf Sizilien zu dokumentieren begann. Sie verfolgte in ihrer Geburtsstadt Palermo die blutigsten Mafiakämpfe unter den rivalisierenden Clans der Cosa Nostra. Dafür hörte die Autodidaktin, die erst mit 40 Jahren zu fotografieren begann, noch in der Dunkelkammer den Polizeifunk ab. Oftmals war Battaglia als Erste an einem Tatort. Ihre Aufnahmen führten auch dazu, dass es in den 1980er-Jahren zu den spektakulären Anti-Mafia-Prozessen kommen konnte.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Wie aufgeladen die Stimmung damals auf Sizilien war, zeigen TV-Aufnahmen. Regisseurin Longinotto spielt Bilder von Gerichtsverhandlungen gegen Mafia-Bosse ein, von den Schauplätzen der Attentate auf die Anwälte Giovanni Falcone und Paolo Borsellino und den Anti-Mafiaprotesten einer mutiger werdenden sizilianischen Bevölkerung.

Fotos, die schmerzen

Die Fotojournalistin Letizia Battaglia selbst gibt in dieser Phase der entscheidenden Schläge gegen die Mafia zu, dass sie nicht immer die Mutige gewesen sei, für die sie stets gehalten wurde. Auch wenn sie mit ihren nüchternen und deshalb so erschreckenden Bildern erst für ein Aufbegehren gegen das Verbrechen sorgte, nahm sie längst nicht jede Gräueltat auf. Bettaglia: "Ich habe es damals nicht über mich gebracht, Bilder mir eng vertrauter Verstorbenen zu machen. Die Fotos, die ich nicht gemacht habe, schmerzen am meisten."

Filmemacherin Kim Longinotto beschränkt sich bei ihrem intensiven Porträt Battaglias jedoch nicht nur auf das berufliche Schaffen der "fotografa militante". Die heute 84-Jährige ist im Film auch abwechselnd mal mit dunkelblondem oder pinkem Haar zu sehen und spricht im ersten Teil vor allem über ihre persönliche Vergangenheit. Letizia Battaglia führte eine frühe unglückliche Ehe. Später vergnügte sich sie sich mehr mit jüngeren Liebhabern. Dass die Regisseurin diese allesamt an einen Tisch bringen musste, hätte sie sich im Drama einer Mafia-Jagd womöglich auch sparen können.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Top stars

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.