Simon Becketts: Die Chemie des Todes
28.03.2024 • 21:45 - 22:30 Uhr
Serie, Krimiserie
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Chemistry of Death
Produktionsland
GB, D
Produktionsdatum
2023
Serie, Krimiserie

Düstere Bestselleradaption

Von Susanne Bald

In der Serienadaption des Bestsellers von Simon Beckett wird der traumatisierte forensische Anthropologe David Hunter von seiner Vergangenheit eingeholt, als zwei Kinder eine seltsam drapierte Frauenleiche finden.

Die Fälle des forensischen Anthropologen David Hunter machten Simon Beckett zu einem der erfolgreichsten britischen Thrillerautoren, eine Serienadaption war daher wohl nur eine Frage der Zeit. Die sechs Episoden umfassende Miniserie "Die Chemie des Todes" behandelt die Geschehnisse des gleichnamigen ersten Romans der Reihe sowie der Fortsetzung "Kalte Asche".

"Innerhalb von vier Minuten nach dem Tod beginnt der menschliche Körper, sich zu zersetzen. Der Beginn einer Verwandlung, die noch lange nach dem Herzstillstand andauert. Während die Bakterien den Körper im Zuge der Verwesung zerstören, werden Nährstoffe freigesetzt, die für eine Vielzahl anderer Organismen ein Festmahl darstellen. Daher ist der Tod keineswegs das Ende, sondern tatsächlich ein neuer Anfang. Die Vergangenheit ist nicht vergessen, nur verborgen. Die diversen Muster und Abfolgen, die der Tod mit sich bringt, werden zu wesentlichen Anhaltspunkten, um die letzten Augenblicke des Lebens nachvollziehen zu können."

Dieser Monolog aus dem Off, gleich zu Beginn der Serie "Die Chemie des Todes", erklärt nicht nur die Grundlage der Arbeit des forensischen Anthropologen Dr. Hunter (Harry Treadaway), er stellt den Protagonisten zugleich vor: als einen Mann, der einen nüchternen, wissenschaftlichen Blick auf das Leben und den Tod hat. Dass diese Abgeklärtheit allerdings auch mit einem persönlichen Trauma zu tun hat, nämlich dem Unfalltod seiner Frau und Tochter, wird im Laufe der ersten Staffel immer deutlicher. "Als forensischer Anthropologe ist er mit den physischen Aspekten des Todes vertraut, aber da er selbst einen entsetzlichen Verlust erlitten hat, verändert sich seine Sichtweise auf seine Arbeit und auf die Opfer", beschreibt Autor Simon Beckett seine Figur.

Mysteriöse Morde in Manham

Nach seinem schweren Verlust zog Hunter von London in das Dorf Manham, wo er nun gewissermaßen inkognito als Landarzt in der Praxis des ebenfalls verwitweten Henry Maitland arbeitet. Doch seine Vergangenheit holt ihn ein. Zwei Kinder stoßen beim Spielen im Wald auf eine stark verweste Frauenleiche, in ihrem Rücken stecken die Federn eines Schwans. So etwas hat die örtliche Polizei noch nie gesehen. Daher bittet Inspektor Mackenzie (Samuel Anderson) Hunter, über den er herausgefunden hat, dass er in Wahrheit einer der besten Forensiker des Landes ist, um Hilfe.

Kurz darauf wird eine weitere Dorfbewohnerin ermordet, und es wird klar, dass ein Serientäter hier sein Unwesen treibt. Während Hunter versucht, dem Mörder auf die Spur zu kommen und weitere Taten zu verhindern, wird er immer wieder von seinen inneren Dämonen heimgesucht. Einen Lichtblick stellt die ebenfalls aus London zugezogene Lehrerin Jenny (Jeanne Goursaud) dar, doch gerade als sie und Hunter sich nähergekommen sind, verschwindet auch sie plötzlich. Es beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit ...

Im zweiten Teil der Serie wird Hunters Expertise in Schottland benötigt: Auf der abgelegenen Insel Runa wurde eine bis zur Unkenntlichkeit verbrannte Leiche gefunden. Eigentlich sieht alles nach einem Unfall aus, doch David stellt fest: Es war Mord. Und der Killer ist noch nicht fertig ...

Alle Bücher der Thrillerreihe wurden weltweite Beststeller, noch in diesem Jahr soll Band sieben erscheinen. Die Miniserie feierte im Januar 2023 bei Paramount+ Premiere und ist die erste deutsch-britische Koproduktion des Streaminganbieters.

"Simon Beckett: Die Chemie des Todes" – Do. 28.03. – ARD: 21.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.