Song Trip: 01099 x Albanien
25.07.2025 • 23:35 - 00:20 Uhr
Natur + Reisen, Land + Leute
Lesermeinung
Song Trip: 01099 x Albanien
Vergrößern
Song Trip: 01099 x Albanien
Vergrößern
Song Trip: 01099 x Albanien
Vergrößern
Song Trip: 01099 x Albanien
Vergrößern
Song Trip: 01099 x Albanien
Vergrößern
Originaltitel
Song Trip
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Natur + Reisen, Land + Leute

"Es wurde viel geraucht und viel Raki getrunken": 01099 auf musikalischer Spurensuche in Albanien

Von Paula Oferath

In der neuen Folge von "Song Trip" geht es für das Rap-Kollektiv "01099" auf eine abenteuerliche und heitere Reise nach Albanien. Gemeinsam mit einheimischen Künstlern soll dem Song "2000er" eine neue musikalische Note verliehen werden.

Das neue Musikformat "Song Trip" (im ZDF streambar oder immer freitags, um 23.30 oder 23.45 Uhr, im TV) startet in die vierte Runde. "Es wurde viel geraucht und viel Raki getrunken", so steigen 01099, die Rapcrew aus Dresden, in die neue Folge ein (Freitag, 25. Juli um 23.30 Uhr). Paul, Gustav und Zachi tauschen Beton gegen Berge, Beats gegen Balkanklänge. Ihr Ziel: Albanien – bekannt für wilde Natur, starken Schnaps und tiefschwarzen Kaffee. Dort soll ihr Song "2000er" in einem völlig neuen Klangbild entstehen.

Noch am Flughafen werden die Musiker gefragt: "Was weißt du über Albanien?" Die Antwort: nicht viel. Doch das wird sich noch ändern. Kaum angekommen, treffen 01099 auf Semi Jaupaj, eine gefeierte Popsängerin aus Tirana. Wenig später lernen sie Arian Shehu kennen, eine lebende Legende der albanischen Iso-Polyphonie. Gemeinsam mit diesen beiden Local Artists entsteht eine mutige Neuinterpretation des Songs "2000er", die Tradition und Zeitgeist vereinen soll. Aber die Sprachbarriere macht es den Künstlern nicht besonders leicht.

Die Folge zeigt nicht nur ein musikalisches Experiment, sondern auch kulturelle Annäherung an fremde Länder. "Song Trip" hat bereits Künstler wie Max Giesinger, LEA und die Band Juli auf kreative Auslandsreisen geschickt. In jeder Episode gibt es eine "Watchparty", bei der die Musiker ihre Erlebnisse kommentieren – ehrlich, spontan und voller Humor. Nächste Woche zieht es Alice Merton nach Island.

Song Trip: 01099 x Albanien – Fr. 25.07. – ZDF: 23.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.