Spätes Babyglück
03.09.2024 • 22:25 - 22:55 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Originaltitel
Spätes Babyglück - Trend oder Tabu?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Mutter mit 55

Von Hans Czerny

Mit der Menopause, dem Ausbleiben der Regelblutung im Leben einer Frau, kann diese für gewöhnlich nicht mehr schwanger werden. Dennoch erwarten in Deutschland immer mehr Frauen jenseits der 50 trotz vieler Risiken ein Kind. Die "37°"-Reportage begleitet zwei Frauen auf ihrem Weg zur späten Geburt.

Ist die letzte Regelblutung der Frau – meist Mitte 50 – nach Längerem vorbei und ist somit die Menopause eingetreten, ist die natürliche Schwangerschaft zumeist unmöglich. Dennoch bekommen immer mehr Frauen im höheren Lebensalter ein Kind. Dabei gehen sie jahrelange Kinderwunschbehandlungen, medizinische Risiken und nicht selten kritische Reaktionen ihrer Umgebung ein. Die "37°"-Reportage "Spätes Babyglück – Trend oder Tabu?" begleitet zwei Frauen beim späten Mutterglück. Die eine, Nadine, war damals 48 Jahre alt, die andere, Isabella, war bei der Geburt 55. Sie ist jetzt 66, ihre Tochter Philippa wird von den Leuten häufig nach ihrer "Oma" befragt. Späte Mütter sehen sich nicht selten mit gesellschaftlichem Affront konfrontiert.

Nadine ließ sich von medizinischen Risiken wie Fehlbildungen nicht entmutigen. Schon immer wünschte sie sich ein Kind. "Ich wäre lieber jung Mutter geworden", so sagt sie, "aber ich habe nie den passenden Partner dafür gefunden." An ihrem 45. Geburtstag entschloss sie sich zu einer anonymen Samenspende. Die "37°"-Reportage von Daniela Hoyer und Franca Leyendecker begleitet sie bis hin zur glücklich verlaufenen Geburt.

37° : Spätes Babyglück – Trend oder Tabu? – Di. 03.09. – ZDF: 22.25 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.
Volbeat mit ihrem Frontmann Michael Poulsen (Mitte)
HALLO!

„Wir lieben, was wir machen“: Micheal Poulsen über die Arbeit mit seiner Band Volbeat

Volbeats neuntes Album „God Of Angels Trust“ schließt den Kreis zu den Anfängen der dänischen Hardrocker. Sänger und Bandkopf Michael Poulsen erklärt im Interview, warum das so ist.