Staatenlos
09.09.2025 • 22:20 - 22:50 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Staatenlos - Kein Pass, keine Rechte
Vergrößern
Staatenlos - Kein Pass, keine Rechte
Vergrößern
Staatenlos - Kein Pass, keine Rechte
Vergrößern
Staatenlos - Kein Pass, keine Rechte
Vergrößern
Originaltitel
Staatenlos: Kein Pass, keine Rechte
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

Wie leben Menschen ohne Staatsbürgerschaft?

Von Maximilian Haase

Wie lebt es sich als Mensch ohne Nationalität? Die "37°"-Reportage "Staatenlos – Kein Pass, keine Rechte" begleitet zwei Betroffene in ihrem herausfordernden Alltag.

Sie wurden in Deutschland geboren oder sind schon lange hier – doch sie haben keine eindeutige nationale Identität: Wie Menschen ohne Staatsbürgerschaft hierzulande leben, zeigt nun eine "37°"-Reportage im Zweiten. Der Film unter dem Titel "Staatenlos – Kein Pass, keine Rechte" begleitet zwei Betroffene durch einen Alltag, der für die meisten undenkbar wäre.

Staatenlose bleiben oft unsichtbar, werden übersehen, führen abgeschiedene Leben. Dabei sind Millionen auf der ganzen Welt betroffen, wie der Film von Maike Conway illustriert. Allein in Deutschland leben fast 30.000 Personen als anerkannte Staatenlose, hinzukommen noch einmal 95.000, deren Nationalität nicht geklärt ist. Die Reportage, so heißt es in der ZDF-Ankündigung, mache "das unsichtbare Schicksal von Menschen ohne Staatsangehörigkeit sichtbar". So wie die Schicksale von Moussa und Christiania, die mit der Kamera begleitet wurden.

Im Einsatz für staatenlose Menschen

Moussa, der 2015 ohne gültige Papiere aus Libyen nach Deutschland kam, war in seiner Heimat nie offiziell registriert. Als Sohn einer Tuareg-Familie besaß er keine Staatsbürgerschaft. In Dresden baute er sich ein neues Leben auf, absolvierte Praktika und Gasthörerschaften und arbeitete schließlich in einer Kunstgießerei. Jahrelang musste er dafür kämpfen, hierzulande als staatenlos anerkannt zu werden. Heute engagiert er sich in Bildungsprojekten und berichtet an Schulen als "Zeuge der Flucht" von seinem schwierigen Weg über das Mittelmeer.

Christiana Bukalo wurde zwar 1994 in München geboren – ist aber ebenfalls staatenlos, weil ihre Eltern in den 90er-Jahren ohne gültige Dokumente aus Westafrika geflohen waren. 2021 gründete sie die Initiative "Statefree.world", die Betroffene vernetzt und sich öffentlich für staatenlose Menschen einsetzt. Denn diese haben, so wie Christiana selbst, kaum Rechte. Sie dürfen nicht wählen und können kaum am Arbeitsleben und Alltag teilnehmen.

Anhand der Protagonisten, die beide gegen rechtliche Unsichtbarkeit und für gesellschaftliche Teilhabe kämpfen, sucht der Film Antworten auf heikle Fragen: Wie wird man staatenlos? Kann man trotz aller bürokratischen und sonstigen Hürden ein normales Leben führen? Und was bedeutet es überhaupt, einen Pass zu haben – oder eben nicht?

37°: Staatenlos – Kein Pass, keine Rechte – Di. 09.09. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.