(1): Morvan: Die Menagerie von François Pompon In der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert warf der französische Bildhauer François Pompon einen ungewohnt emotionalen Blick auf die Tier- und Pflanzenwelt. Seine Liebe zur Natur verdankte er dem ländlichen, stillen Morvan mit seinen Bauernhöfen und Wäldern, wo der Künstler aufwuchs. Mit scharfer Beobachtungsgabe entwickelte Pompon einen visionären Stil, der ihm - nachdem er lange Zeit im Schatten von Auguste Rodin gestanden hatte - mit der monumentalen Skulptur eines Polarbären schließlich doch zum Erfolg verhalf. Die Tierfigur ist bis heute in der ganzen Welt bekannt. (2): Sri Lanka: Das Erwachen des Buddhismus Sich von seinem Verlangen zu lösen, sein Ego, die Ursache allen Leidens, zu überwinden und so zur Erleuchtung zu gelangen - das ist, kurz gefasst, das Ziel der buddhistischen Mönche in Sri Lanka. Die Insel im Indischen Ozean ist die Wiege des Theravada-Buddhismus, der angesichts der britischen Kolonialisierung zu einer Doktrin der identitären Erneuerung wurde. Die Wechselfälle der Geschichte mit ihren Glanzzeiten aber auch Konflikten haben ein umfangreiches kulturelles Erbe hinterlassen - und eine ungebrochene Spiritualität. (3): Kolumbien: Mary Sols Forellen mit Sahne und Parmesan In Salento angelt Mary Sol ihr Mittagessen: Regenbogenforellen. Auf ihrer Kaffeeplantage pinselt sie die Fische vor dem Braten mit Kräutern, Knoblauch und Kurkuma ein. Serviert werden sie mit einer cremigen Soße aus Sahne und Parmesan. (4): Vanuatu: Der Kokosnusskrieg Auf Espiritu Santo, der größten und westlichsten Insel Vanuatus, leuchtet saphirblaues Wasser im smaragdgrünen Wald. Dort fühlt man sich wie in einem Fantasy-Film mit Feen, Elfen und Nymphen … Die Insel ist reich an geologischen Kuriositäten wie den tiefblau schimmernden Blue Holes. Hier wurde ein Kapitel der jüngeren Geschichte Vanuatus geschrieben: eine eigenmächtige Unabhängigkeitserklärung ...
Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.