(1): Neukaledonien: Die befreienden Worte von Déwé Gorodé Déwé Gorodé ist eine zornige Frau. Die Pionierin der Kanak-Literatur, Aktivistin für die Unabhängigkeit Neukaledoniens und Feministin erhebt ihre mahnende Stimme ohne Unterlass. In ihren literarischen Werken hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, die tiefere Dimension ihrer Heimat in Worte zu fassen. Ihre Gedichtsammlung "Sous les cendres des conques", die in den 70er Jahren entstand, und der 2007 veröffentlichte Roman "L'Epave" brechen mit gesellschaftlichen Tabus und machen sie zum Sprachrohr der Forderungen ihres Volkes. (2): Apulien: Seit Jahrtausenden Oliven Seit mindestens 3.000 Jahren, als Siedler aus Griechenland und vom Balkan an die Adriaküste kamen und sich mit der lokalen Bevölkerung vermischten, verbindet die Bewohner Apuliens, der östlichsten Region Italiens, eine fast symbiotische Bindung mit ihren Olivenbäumen. So avancierte die Region im Laufe der Jahrhunderte zur italienischen Führungsmacht in Sachen Olivenöl. (3): Lettland: Ilzes Brennnessel- und Sauerampfersuppe In Branti besucht Ilze eine Freundin, um dort Sauerampfer für ihre Suppe zu pflücken. Zu Hause röstet sie in einem Topf ein wenig Gerste, gießt Wasser an und fügt Kartoffeln, Möhren, Zwiebeln, Speck und schließlich jede Menge Sauerampfer und Brennnesseln hinzu. Vor dem Servieren schlägt sie ein Ei in die heiße Suppe. (4): Coucy: Picarden machen keine halben Sachen In der Picardie gibt es zahllose Burgen und Festungen, die an ein Jahrhundert währendes Wechselspiel von Krieg und Invasionen erinnert. Besonders eindrucksvoll ist die Burg im Dörfchen Coucy, die vom picardischen Adel in der Hoffnung errichtet wurde, einmal über ganz Europa zu herrschen …
Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.