(1): Chamonix: James Salter und der Gipfelstürmer August 1966: Zwei deutsche Bergsteiger stecken in einer Wand des Mont-Blanc-Massivs fest. Der Kalifornier Gary Hemming, einer der besten Kletterer seiner Zeit, organisiert ihre Rettung. Der waghalsige junge Mann, dessen Hippie-Look ihm den Spitznamen "le beatnik" einbrachte, wurde dadurch in Frankreich schlagartig berühmt. Den US-amerikanischen Schriftsteller James Salter inspirierte Hemmings Geschichte zu dem Roman "In der Wand", der 1979 erschien. (2): Curitiba: Die grünste Stadt Brasiliens Wie überall auf dem amerikanischen Kontinent können sich auch in Brasilien die Großstädte vor Autos kaum retten. In ganz Brasilien? Nein! Eine Metropole im Süden des Landes leistet Widerstand. Curitiba hat mehr als 1,8 Millionen Einwohner und bezeichnet sich selbst als grünste Stadt Brasiliens. Ihre Parks, Recyclinganlagen und Fußgängerzonen verdankt die Stadt dem Architekten Jaime Lerner, der in den 1970er Jahren Bürgermeister von Curitiba wurde - zu einer Zeit, als im restlichen Brasilien Nachhaltigkeit noch kein Thema war. (3): Im spanischen Baskenland: Aitors Eintopf In Hondarribia kocht Aitor Marmitako, einen typischen Eintopf aus dem Baskenland, den die Fischer früher auf ihren Booten aßen. Normalerweise wird er mit Thunfisch zubereitet, aber heute kommt Bonito hinein. Erst brät Aitor das Gemüse in einem "marmita" genannten Topf an, dann kommen die Kartoffeln, Apfelwein und etwas Wasser dazu. Und natürlich darf eines nicht fehlen: "ezpeletako biperra", eine fruchtige Chilisorte aus dem Baskenland. Der Bonito wird klein geschnitten und als Letztes hinzugefügt. (4): London: Die Ursprünge des Kriminalromans Manche denken bei London an die Königsfamilie, für andere ist die britische Metropole die Hauptstadt des Verbrechens. Hier kann man auf den Spuren von Sherlock Holmes wandeln oder mit Miss Marple Tee trinken. Ihren Ruf verdankt die Stadt an der Themse einem Fall, der zur Geburt des englischen Krimis führte.
Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.
Die Ozonschicht über Deutschland dünnt aus und erhöht die UV-Strahlung. Experten warnen vor steigenden Hautkrebsraten. Was das für den Sonnenschutz bedeutet und wie man sich effektiv schützt.
In "Club der Dinosaurier" verwandeln sich zwei pubertierende Jungs in dinosaurierartige Reptilien und erforschen den gesellschaftlichen Druck, männlicher zu werden. Shadi Eck spricht über seine Rolle als Ben und die Herausforderungen bei der Verwandlung.
Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.