Stadt Land Kunst
04.12.2025 • 07:20 - 08:05 Uhr
Kultur, Kunst + Kultur
Lesermeinung
Die Ende des 19. Jahrhunderts in Wien erfundene Schneekugel verzaubert noch heute Kinder und Erwachsene.
Vergrößern
Vergrößern
Spalterbsensuppe ist in Amsterdam ein sehr beliebtes Gericht. Früher gab es sie im Winter sogar an Straßenständen zu kaufen.
Vergrößern
Nach altüberliefertem Brauch werden in Litauen zu jeder Herbstsonnenwende Erntedankfeste gefeiert.
Vergrößern
Originaltitel
Invitation au voyage
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2024
Kultur, Kunst + Kultur

Stadt Land Kunst

(1): Martinique: Suzanne Dracius, die Stimme der Frauen Die Schriftstellerin Suzanne Dracius wurde 1951 in Fort-de-France geboren und zog schon bald mit ihrer Familie aufs französische Festland. Später studierte sie an der Sorbonne, blieb jedoch geprägt von den großen Denkern ihrer Heimat: Aimé Césaire, Frantz Fanon, Édouard Glissant. 1982 kehrte Dracius nach Martinique zurück, 1989 erschien ihr erster Roman, "L'autre qui danse". Ihr Gesamtwerk umfasst Kurzgeschichten, Theaterstücke und Gedichte und wurde 2010 mit dem Preis der "Société des Poètes Français" ausgezeichnet. Wie ein roter Faden zieht sich das Thema "Frausein und Emanzipation" durch ihr Werk. Suzanne Dracius' Heldinnen stellen Traditionen und Konventionen infrage, stolpern dabei, aber scheitern letztlich doch immer voran. (2): Louisiana: Zydeco, der kreolische Swing Zy-de-co: drei Silben mit synkopiertem Rhythmus, in denen die Geschichte der Kreolen im ländlichen Louisiana mitschwingt. Zydeco oder "French Music" ist eine Musikform aus den Bayous im Südwesten des US-Bundesstaates, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts aus der Vermischung weißer Cajun-Musik und afroamerikanischer Einflüsse entstand. Im Laufe der Jahre hat der Zydeco einige musikalische Revolutionen erlebt und sich weiterentwickelt. Doch im Grunde verfolgt er noch immer dasselbe Ziel: Menschen zum Tanzen und Feiern zu bringen. (3): Bretagne: Quentins Fischeintopf In Saint-Thual bei Dinan serviert Quentin eine Cotriade, einen typisch bretonischen Fischeintopf. Für die Brühe dünstet er in einem Schmortopf Lauch, Karotten, Zwiebeln und Knoblauch an und bedeckt sie mit Wasser. Dann mixt er das Ganze und gibt Kabeljau, Pollack und Garnelen hinzu. Die Cotriade wird heiß und mit leckeren Kartoffeln gereicht! (4): Wien: Vom Siegeszug der Schneekugel Manchmal wird aus einer scheinbar unbedeutenden Idee eine große Erfolgsgeschichte. So geschehen in Wien, von wo eine kleine Erfindung ihren Siegeszug antrat, um bald schon Kinder und Erwachsene in aller Welt zu verzaubern. Kleine Schneeflocken, große Wirkung …

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.