Stadt Land Kunst
12.12.2025 • 08:05 - 08:55 Uhr
Kultur, Kunst + Kultur
Lesermeinung
Vergrößern
„Stadt Land Kunst“-Moderatorin Linda Lorin
Vergrößern
Stadt Land Kunst - Logo.
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Invitation au voyage
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2025
Kultur, Kunst + Kultur

Stadt Land Kunst

(1): Madrid: Carlos Giménez stellt sich den Geistern des Franquismus Carlos Giménez wuchs im Madrid der 1950er-Jahre auf. Kurz nach dem Tod des Diktators Franco 1975 gelang dem Comiczeichner der Durchbruch mit seinen Reihen ʺParacuellosʺ und ʺBarrioʺ. Darin thematisiert er seine Kindheits- und Jugenderlebnisse, lange, bevor die Begriffe ʺAutofiktionʺ und ʺGraphic Novelʺ bekannt wurden. Giménez' Comics stecken voller ehrlicher Gefühle und nackter Wahrheiten - und sind heute auch ein fester Teil des spanischen kollektiven Gedächtnisses. (2): Quebec: Die Atikamekw In den dichten Wäldern Quebecs leben noch knapp 8.000 Atikamekw in verschiedenen First Nations und Familiengruppen. Die Traditionen des einstigen Nomadenvolks bestehen auch heute noch aus Jagen, Sammeln und Fischfangen. Aufgrund der zunehmenden Zahl an französischen Siedlern nahmen im 19. Jahrhundert mit den diplomatischen Verbindungen und Handelsbeziehungen auch die Waldrodungen zu. Die naturverbundenen Atikamekw wehrten sich vergeblich. Sie wurden zwangschristianisiert, gezwungen, ihre Kultur aufzugeben und sollten sich an das Leben der kanadischen Siedler anpassen. (3): La Réunion: Nativs kreolisches Fisch-Cari In Saint-Philippe, im Süden der Insel La Réunion, kocht Nativ ein Cari in seinem Lieblingstopf. Zuerst brät er dafür Zwiebeln, Knoblauch, Tomaten, Kurkuma, Ingwer und Kaffir-Limettenschalen an und gibt dann Fischstücke hinzu. Während das Cari köchelt, bereitet Nativ ein Rougail aus Mango und Cilaos-Linsen zu. Ein echt kreolisches Essen! (4): Indien: Die Farbe Khaki Rosa, Orange, Grün - Indien sprüht nur so vor Farben. Und ausgerechnet hier ist ein Farbton entstanden, der eher an Staub oder Erde erinnert: Die Farbe Khaki war bei der Geburtsstunde eines Kolonialreiches mit dabei, hat Kriege durchlebt und die Straßen erobert …

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.