Stadt Land Kunst
16.12.2025 • 13:10 - 14:00 Uhr
Kultur, Kunst + Kultur
Lesermeinung
Vergrößern
„Stadt Land Kunst“-Moderatorin Linda Lorin
Vergrößern
Stadt Land Kunst - Logo.
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Invitation au voyage
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2025
Kultur, Kunst + Kultur

Stadt Land Kunst

(1): Die tunesische Jugend aus der Sicht von Leyla Bouzid Tunis, Januar 2011. Nach über 23 Jahren Diktatur erlebt das autoritäre Regime von Ben Ali seine letzten Wochen. Die Tunesierin Leyla Bouzid wohnt diesem entscheidenden Moment der tunesischen Geschichte aus fast 1.500 Kilometern Entfernung bei. Vier Jahre nach der "Jasminrevolution" feiert sie 2015 bei den Filmfestspielen von Venedig die Premiere ihres ersten Spielfilms: "Kaum öffne ich die Augen" handelt vom Alltag von Farah in den Monaten vor dem Fall des Regimes. Bouzid zeigt direkt und poetisch die Realität einer tunesischen Jugend, die nach Freiheit strebt. (2): Arizona: Once Upon a Time in the West Durch die Westernfilme wurde die Wüste von Arizona im Laufe des 20. Jahrhunderts zu einem wahren Hollywood-Star. Einst durchstreiften Menschen mit Eroberungsdrang aus ganz Europa das Land der First Nations. In den ersten Western des 20. Jahrhunderts wurden diese Kolonisatoren zu heldenhaften Cowboys, die zielstrebig gen Westen ziehen. Filmstudios kamen nach Arizona, um die Landschaft als Hollywood-Kulisse zu nutzen. Auch wenn das Genre ab den 1970er Jahren an Zugkraft verlor, gibt es auch heute noch Regisseure, die sich ihm voller Leidenschaft widmen. (3): China: Gebratenes Schwein und getrocknete Radieschen von Xie In Guanghan bereitet Xie Schweinebauch mit Radieschen zu, die zuvor vier Tage in ihrem Garten getrocknet wurden. In einem traditionellen Wok brät sie den Schweinebauch in Öl, Sojasoße und einer Paste aus fermentierter Aprikose. Zum Abschluss gibt Xie die Radieschen gemeinsam mit Paprika und Ingwer hinzu und serviert alles auf einem großen Teller. (4): Département Ain: Der Schein trügt Im Sommer 1815 wird der gestürzte Kaiser Napoleon I. ins Exil auf die Insel St. Helena geschickt. Sein Ende bedeutet die Rückkehr der Monarchie. Doch im Osten Frankreichs weigert sich die Bevölkerung, an das Ende des Kaiserreichs zu glauben. Auf Kosten jener, die dem alten Kaiser loyal bleiben, beginnt so manch ein Spiel …

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.