Streit am Brenner - Wird das Nadelöhr zur Staufalle?
26.07.2025 • 00:20 - 01:05 Uhr
Info, Verkehr
Lesermeinung
ASFINAG Mitarbeiter Peter Augschöll bescheinigt der Luegbrücke einen sehr schlechten Zustand. Weiteres Bildmaterial finden Sie unter www.br-foto.de.
Vergrößern
Originaltitel
Streit am Brenner - wird das Nadelöhr zur Staufalle?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Verkehr

Streit am Brenner - Wird das Nadelöhr zur Staufalle?

Streusalz und ständig wachsender Verkehr haben den Tragwerken an der Tiroler Brennerroute enorm zugesetzt. Seit Anfang Januar 2025 ist die 1,8 Kilometer lange Luegbrücke, kurz vor der italienischen Grenze, meist nur noch einspurig befahrbar. Jahrelang gab es Streit zwischen dem Autobahnbetreiber und der Anrainergemeinde Gries am Brenner. Deren Bürgermeister Karl Mühlsteiger fordert einen Tunnel, obwohl ein Gutachten sich dagegen ausgesprochen hat. Nun wird mit der Sanierung der über 50 Jahre alten Brücke begonnen. Die Zeit drängt: 'Die Brücke ist am Ende ihres Lebens angelangt', sagt Peter Augschöll, Ingenieur bei der ASFINAG. Durch die mehrjährige Einspurigkeit droht der Brenner endgültig zur Staufalle zu werden. Anrainer sind genervt, italienische Hoteliers sorgen sich, dass die Gäste zukünftig ausbleiben könnten, und auch bayerische Spediteure und ihre Lkw-Fahrer müssen mit zusätzlichen Einschränkungen und Fahrverboten zurechtkommen. Die Blockabfertigung an der deutsch-österreichischen Grenze bleibt ein gewaltiges Ärgernis. Dabei ist die Luegbrücke erst der Anfang. In den nächsten zwei Jahrzehnten müssen auf österreichischer Seite fast alle Brücken erneuert werden - auch die Europabrücke. Der Brennerbasistunnel, ein reiner Eisenbahntunnel, wird noch Jahre im Bau sein. Ob er eine spürbare Entlastung für die Transitstrecke bringt, wird davon abhängen, ob es der Politik gelingt, die Schiene für den Warenverkehr attraktiver zu machen. Kann ein Slotsystem für Lkw helfen, den Verkehr am Brenner besser zu koordinieren?

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.