Sturm auf das Kapitol
06.01.2022 • 22:15 - 23:45 Uhr
Info, Politik
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Four Hours at the Capitol
Produktionsland
GB, USA
Produktionsdatum
2021
Info, Politik

So lief der Sturm auf das Kapitol ab: Ein minutiöses Protokoll

Von Maximilian Haase

Vor einem Jahr stürmte ein Mob aus Trump-Anhängern das US-Kapitol. Minutiös zeichnet eine ausgezeichnete Doku im Ersten die vier Stunden nach, in denen die Demokratie bedroht schien.

Martialisch dreinschauende Typen in Trump-Kluft motivieren sich gegenseitig mit Kampfparolen; als Mob ziehen sie entschlossen Richtung Kapitol, wo gerade die Wahlniederlage ihres Idols besiegelt werden soll. Es sei ihr Haus, sie hätten das Recht, es zu betreten, brüllen sie. Dann eskaliert die Lage, Absperrgitter fliegen auf die Sicherheitskräfte, die Polizei wirft Rauchgranaten, wird schließlich aber von der Masse überrannt. Es sind beeindruckende Bilder, die den Zuschauer von Beginn an mitreißen: Die in den USA und Großbritannien bereits gefeierte Dokumentation "Sturm auf das Kapitol. Der Angriff auf die US-Demokratie", rekonstruiert die schockierenden Ereignisse vom 6. Januar 2021 minutengenau. Nun, zum Jahrestag des Kapitolsturms, wird der als "realer Politthriller" angekündigte Film von Autor und Regisseur Jamie Roberts auch im Ersten ausgestrahlt.

Die gemeinsam von HBO, BBC und SWR produzierte Dokumentation zeichnet anhand von teilweise unveröffentlichtem Material – darunter Handy- und Videoaufnahmen der Angreifer, Bodycams der Polizisten und Überwachungskameras aus dem Kapitol – nach, was in den denkwürdigen vier Stunden geschah, als die Grundpfeiler der US-Demokratie zeitweise zu wackeln schienen. Atmemberaubende Bilder zeigen bis ins Detail, wer sich am Sturm beteiligte, die Trump-Anhänger scheinen auf Anonymität im Netz wenig Wert zu legen – manche streamten den Angriff gar online live. Man sieht Anhänger der rechtsextremen Organisation "Proud Boys", Verschwörungstheoretiker von QAnon, wild Kostümierte, aber auch scheinbar normale Menschen, die den Wahlausgang nicht anerkennen wollten – und dem Aufruf des Noch-Präsidenten Donald Trump gefolgt waren, zum Kapitol aufzubrechen.

Angreifer und Helden

Auch die Ereignisse im Kapitol selbst, nachdem die Scheiben gesplittert waren und der Mob sich Zutritt verschafft hatte, werden in ungesehenen Aufnahmen dokumentiert – mit einer fast schon gespenstischen Nähe. Zu sehen ist der berühmte Wikinger, der die Titelseiten schmückte, zu sehen sind aber auch jene "angry white men", für die das ganze kein Spiel war. Während die einen nur aus Lust an der Sensation mitgemacht hätten, sei eine weitere Gruppe wirklich gewaltbereit gewesen, berichtet einer der Befragten, die in Interviews zu Wort kommen. Gesprochen haben die Filmemacher nicht nur mit Polizisten, Politikern und Journalisten, sondern auch mit Trump-Anhängern und Mitläufern, die aus ihrer bisweilen erschreckend naiven Perspektive von ihrer Motivation berichten.

Gerade die Aufnahmen aus dem Inneren des Gebäudes verdeutlichen, wie wahrscheinlich ein großes Blutbad an jenem Tag hätte sein können – und wie nah die Bedrohung für die Abgeordneten war, die sich im Kongress verstecken mussten, bevor sie in geheime Escaperooms fliehen konnten.

Zum heldenhaften Symbol des 6. Januar geriet beispielsweise Eugene Goodman von der Kapitol-Polizei. Der Beamte hielt die Angreifer im Alleingang zurück, wie der Film dokumentiert, lenkte sie vom großen Saal weg – und verzichtete darauf, mit dem Ziehen der Waffe die Situation vollends eskalieren zu lassen.

Sturm auf das Kapitol. Der Angriff auf die US-Demokratie – Do. 06.01. – ARD: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.