Sturm auf das Kapitol - Der Angriff auf die US-Demokratie
11.01.2023 • 20:15 - 21:44 Uhr
Info, Politik
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Four Hours at the Capitol
Produktionsland
GB, USA
Produktionsdatum
2021
Info, Politik

So lief der Sturm auf das Kapitol ab: Ein minutiöses Protokoll

Von Maximilian Haase

Vor zwei Jahren, am 6. Januar 2021, stürmte ein Mob aus Trump-Anhängern das US-Kapitol. Minutiös zeichnet eine ausgezeichnete Doku die vier Stunden nach, in denen die Demokratie bedroht schien.

Martialisch dreinschauende Typen in Trump-Kluft motivieren sich gegenseitig mit Kampfparolen; als Mob ziehen sie entschlossen Richtung Kapitol, wo gerade die Wahlniederlage ihres Idols besiegelt werden soll. Es sei ihr Haus, sie hätten das Recht, es zu betreten, brüllen sie. Dann eskaliert die Lage, Absperrgitter fliegen auf die Sicherheitskräfte, die Polizei wirft Rauchgranaten, wird schließlich aber von der Masse überrannt. Es sind noch immer beeindruckende Bilder: Die in den USA und Großbritannien gefeierte Dokumentation "Sturm auf das Kapitol. Der Angriff auf die US-Demokratie", rekonstruiert die schockierenden Ereignisse vom 6. Januar 2021 minutengenau. Nun, zum Jahrestag des Kapitolsturms, wird der Film von Autor und Regisseur Jamie Roberts bei 3sat wiederholt.

Die gemeinsam von HBO, BBC und SWR produzierte Dokumentation zeichnet anhand von teilweise unveröffentlichtem Material – darunter Handy- und Videoaufnahmen der Angreifer, Bodycams der Polizisten und Überwachungskameras aus dem Kapitol – nach, was in den denkwürdigen vier Stunden geschah, als die Grundpfeiler der US-Demokratie zeitweise zu wackeln schienen. Atemberaubende Bilder zeigen bis ins Detail, wer sich am Sturm beteiligte, die Trump-Anhänger scheinen auf Anonymität im Netz wenig Wert zu legen – manche streamten den Angriff online live. Man sieht Anhänger der rechtsextremen Organisation "Proud Boys", Verschwörungstheoretiker von QAnon, wild Kostümierte, aber auch scheinbar normale Menschen, die den Wahlausgang nicht anerkennen wollten – und dem Aufruf des Noch-Präsidenten Donald Trump gefolgt waren, zum Kapitol aufzubrechen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Angreifer und Helden

Auch die Ereignisse im Kapitol selbst, nachdem die Scheiben gesplittert waren und der Mob sich Zutritt verschafft hatte, werden in bis dato ungesehenen Aufnahmen dokumentiert – mit einer fast schon gespenstischen Nähe. Zu sehen ist der berühmte Wikinger, der die Titelseiten schmückte, zu sehen sind aber auch jene "angry white men", für die das ganze kein Spiel war. Während die einen nur aus Lust an der Sensation mitgemacht hätten, sei eine weitere Gruppe wirklich gewaltbereit gewesen, berichtet einer der Befragten, die in Interviews zu Wort kommen. Gesprochen haben die Filmemacher nicht nur mit Polizisten, Politikern und Journalisten, sondern auch mit Trump-Anhängern und Mitläufern, die aus ihrer bisweilen erschreckend naiven Perspektive von ihrer Motivation berichten.

Gerade die Aufnahmen aus dem Inneren des Gebäudes verdeutlichen, wie wahrscheinlich ein großes Blutbad an jenem Tag hätte sein können – und wie nah die Bedrohung für die Abgeordneten war, die sich im Kongress verstecken mussten, bevor sie in geheime Escaperooms fliehen konnten.

Zum heldenhaften Symbol des 6. Januar geriet beispielsweise Eugene Goodman von der Kapitol-Polizei. Der Beamte hielt die Angreifer im Alleingang zurück, wie der Film dokumentiert, lenkte sie vom großen Saal weg – und verzichtete darauf, mit dem Ziehen der Waffe die Situation vollends eskalieren zu lassen.

"Sturm auf das Kapitol – Der Angriff auf die US-Demokratie" – Mi. 11.01. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Schauspieler mit Wrestling-Vergangenheit: Dwayne "The Rock" Johnson.
Dwayne Johnson
Lesermeinung
Moderator Markus Lanz.
Markus Lanz
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Gilt als einer der versiertesten Charakterdarsteller Hollywoods: Stanley Tucci.
Stanley Tucci
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.