Tabu Tempolimit
21.09.2017 • 20:15 - 21:00 Uhr
Report, Verkehr
Lesermeinung
Wie schnell fahren die Deutschen auf der Autobahn? Laut Bundesverkehrsministerium werden diese Daten nicht erfasst. Die BAST hat die Durchschnittsgeschwindigkeit auf der Autobahn zuletzt 1992 erhoben, damals lag sie bei 120 km/h. Seitdem gibt es nur noch Stichproben. Sie legen nahe, dass die Durchschnittsgeschwindigkeit gestiegen ist.
Vergrößern
Die beiden fahren 380 Kilometer von Mannheim bis nach München. Wo es erlaubt ist, gibt Michael Haberland ordentlich Gas - Michael Mertens hält sich an ein imaginäres Tempolimit von 130. Wie groß wird der Zeitunterschied sein?
Vergrößern
Von Seiten der Politik wird am Thema Tempolimit nicht gerüttelt. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur teilt mit: "Ein generelles Tempolimit steht nicht im Einklang mit den verkehrspolitischen Zielen der Bundesregierung. Das BMVI setzt sich für mehr intelligente Steuerung durch Telematik anstatt starrer Tempolimits auf deutschen Autobahnen ein."
Vergrößern
Die Section Control misst die Geschwindigkeit nicht an einem Punkt, sondern über mehrere Kilometer hinweg. In Deutschland ist seit 2014 geplant, das System zu testen. Eine Modellanlage steht auch schon, darf aber noch nicht blitzen. Die Bedenken der Datenschützer konnten noch nicht ausgeräumt werden.
Vergrößern
Michael Haberland vom Automobilclub "Mobil in Deutschland" ist gegen ein Tempolimit. Er ist der Meinung: "Die Argumente der Tempolimit-Befürworter sind an den Haaren herbeigezogen. Wir brauchen freie Fahrt auf der Autobahn."
Vergrößern
Michael Mertens ist stellvertretender Landesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei in Nordrhein-Westfalen. Er sagt: "Ich habe zu viele schwere Unfälle gesehen, um nicht für ein Tempolimit zu sein. Ein Tempolimit würde viele Leben retten."
Vergrößern
In der Verkehrszentrale Hessen in Frankfurt wird der Verkehr auf den Autobahnen durch Telematik gesteuert. Das Ergebnis: Es gibt weniger Stau und weniger Unfälle. Dieses "situative Tempolimit" könnte eine Lösung sein im Krieg um die Autobahn.
Vergrößern
In der Verkehrszentrale in Wien-Inzersdorf überwacht der Autobahnbetreiber ASFINAG 2.200 Kilometer Autobahnen. In Österreich gilt seit 1974 ein generelles Tempolimit. Christian Ebner von der ASFINAG sagt: "Wir bekennen uns zu Tempo 130. Die Unfallfolgen steigen mit zunehmender Geschwindigkeit."
Vergrößern
Auch der Schriftsteller Thomas Gsella ist überzeugt davon, dass ein Tempolimit Leben retten würde. Vor zwei Jahren ist seine Schwester von einem Raser abgedrängt und von der Autobahn geschleudert worden. Lucia Gsella und ihre Tochter haben den Unfall nicht überlebt. Sie sind auf einem Ruheforst in der Nähe von Hannover begraben.
Vergrößern
Thomas Gsella besucht das Grab seiner Schwester und deren Tochter. Er ist sicher: "Bei einem geringeren Geschwindigkeits-unterschied wäre der Unfall nicht tödlich verlaufen. Wenn wir ein Tempolimit hätten, würden meine Verwandten noch leben."
Vergrößern
Report, Verkehr

Tabu Tempolimit

Deutschland ist die einzige westliche Industrienation mit einem gut ausgebauten Straßennetz, die eine maximal erlaubte Geschwindigkeit auf Autobahnen für überflüssig hält. Der Film vergleicht die erlaubten Höchstgeschwindigkeiten in Deutschland, Österreich (130 Stundenkilometer) und der Schweiz (120 Stundenkilometer). In beiden Ländern herrscht Konsens über den Erhalt des Tempolimits.

Wer hat bessere Argumente und neuere Studien? Schon seit 40 Jahren streitet Deutschland über die Einführung eines Tempolimits. Seitdem hat sich einiges geändert: Die durchschnittliche Motorleistung bei Erstzulassung ist rasant gestiegen, ebenso die Durchschnittsgeschwindigkeit auf Autobahnen. Gleichzeitig hat sich die Zahl der Staukilometer allein in den letzten zehn Jahren verdreifacht. Und die Autofahrer werden immer älter.

Die Argumente für eine allgemeine Höchstgeschwindigkeit auf deutschen Autobahnen (weniger Unfälle, weniger Staus, weniger Kohlendioxid) werden von Gegnern eines Tempolimits entkräftet – mit Referenz zur mehr oder weniger gleichen Datenbasis. Wer hat denn nun eigentlich Recht? Studien und wissenschaftliche Untersuchungen gibt es kaum. Gerd Lottsiepen vom Verkehrsclub Deutschland findet das ungeheuerlich: "Wir haben es hier mit einem forschungspolitischen Loch zu tun, und das ist beabsichtigt."

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Dass ein Tempolimit kein Thema im bundesdeutschen Wahlkampf ist, hat jedenfalls System. Jedes Mal, wenn ein Politiker es wagt, laut über ein generelles Tempolimit nachzudenken, weht ihm ein Sturm der Entrüstung entgegen. Von Gängelei und Schikane ist dann die Rede und der "Bundes-Verbots-Republik". Dabei hat sich bereits eine Mehrheit der Deutschen in Umfragen für eine Begrenzung des Tempos ausgesprochen – allerdings auf 150 Stundenkilometer.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Claudia Michaelsen ist als "Polizeiruf 110"-Kommissarin zu sehen.
HALLO!

Claudia Michelsen: "Es geht um zunehmend verloren gehende Empathie"

"Polizeiruf"-Kommissarin Claudia Michelsen spricht im Interview über ihre Figur, Moral in Krimis und ihre kommenden Projekte.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar 
und Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands des Deutschen 
Apothekerverbands.
Weitere Themen aus dem Magazin

Haarausfall – was hilft?

Stefan Fink ist Fachmann für das Thema Haarausfall. In der Arzt-Kolumne gibt der Apotheker Tipps für eine Behandlung.
Michael Kaeshammer ist ab Mitte Mai auf Deutschland-Tournee.
Weitere Themen aus dem Magazin

Michael Kaeshammer: „Wenn man nichts zu sagen hat, kann man nichts Echtes kreieren“

Michael Kaeshammer füllt in Nordamerika große Säle und hat im kanadischen TV sogar seine eigene Kochshow namens „Kaeshammer‘s Kitchen“. Seine Musik, natürlich vom Jazz beeinflusst, vereint Pop, Blues und Rock’n‘Roll - und überzeugt nicht zuletzt durch Kaeshammers einzigartigen und mitreißenden „Crossover Style“. Mit seinem neuen Album „Turn It Up“ möchte der gebürtige Offenburger, der in jungen Jahren ausgewandert ist, auch in Deutschland den Durchbruch schaffen. prisma hat mit dem Musiker gesprochen.
Ian Hill von Judas Priest!
Star-News

Ian Hill: "Kein Wunder, dass damals so ziemlich jeder übergeschnappt ist"

Ian Hill ist der Bassist der Heavy-Metal-Band Judas Priest. Im Interview spricht der Engländer über die wilden 80er, wie ihre Musik geprägt hat und über vieles mehr.
Professor Dr. Sven Ostermeier
ist Facharzt für Orthopädie und 
Unfallchirurgie, Sportmedizin, 
Chirotherapie und spezielle 
orthopädische Chirurgie. Der 
Schulter- und Knie-Experte arbeitet als leitender Orthopäde 
der Gelenk-Klinik Gundelfingen. 
Außerdem ist er Instruktor der  Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).
Weitere Themen aus dem Magazin

Sportlich fit bis ins hohe Alter – so geht´s

Welche Sportarten Best Ager ab 55 Jahren starten können und welche besser nicht, hat prisma Sportmediziner Dr. Sven Ostermeier im zweiten Teil der Serie „Sport im Alter“ gefragt.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Weitere Themen aus dem Magazin

Dellwarzen – lästiges Mitbringsel aus dem Schwimmbad

Dellwarzen sind ein lästiges Mitbringsel aus dem Schwimmbad. Dr. Melanie Ahaus erklärt in der prisma Arzt-Kolumne, was am besten dagegen hilft.