Täterjagd in Spanien
29.11.2025 • 00:40 - 01:25 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Eine junge Studentin wird vergewaltigt und ermordet - Die Spur führt ins Parkhaus.
Vergrößern
Die Ermittlungen im Fall Josep Talleda haben unerwartete Folgen.
Vergrößern
Im November 2004 wird die Jurastudentin Isabel Bascuńana tot in ihrem Auto aufgefunden. Die 21-Jährige wurde vergewaltigt und erdrosselt.
Vergrößern
Isabel Bascuńanas Leiche wird im Kofferraum ihres Wagens entdeckt.
Vergrößern
Originaltitel
Täterjagd in Spanien
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales

Täterjagd in Spanien

23. November 2004: Die Jurastudentin Isabel Bascuñana wird vermisst. Kurz darauf wird ihre Leiche im Kofferraum ihres Wagens gefunden. Die 21-Jährige wurde vergewaltigt und erdrosselt. Die Polizei nimmt unter anderen den Freund der Ermordeten ins Visier. Doch zunächst bringt keiner der Ermittlungsansätze Licht ins Dunkel. Erst nach Hinweisen eines Journalisten und einer Prostituierten fällt der Verdacht auf den Parkhauswächter Gilberto Chamba. Der Ecuadorianer Chamba führt ein ruhiges, unauffälliges Leben in Lleida. Niemand ahnt, dass der Serientäter in seiner Heimat bereits zu einer 16-jährigen Haftstrafe wegen Mordes und Vergewaltigung verurteilt wurde. Nach sieben Jahren wegen guter Führung entlassen, macht sich Chamba eine Besonderheit im ecuadorianischen Rechtssystem zunutze und lässt sein Vorstrafenregister löschen. Bei seinem Umzug nach Spanien ist der mehrfache Mörder und Sexualstraftäter daher ein unbeschriebenes Blatt. Durch die Auswertung der DNA-Spuren an der Leiche von Isabel Bascuñana kann Chamba schließlich als Täter überführt werden. Er wird zu einer 45-jährigen Haftstrafe verurteilt, die jedoch nach 25 Jahren in eine Bewährungsstrafe umgewandelt werden kann. Ende 2029 könnte Chamba aus dem Gefängnis entlassen werden. Die Doku-Reihe "Täterjagd in Spanien" schildert spektakuläre Mordfälle, die Katalonien erschüttert haben. Beteiligte Polizisten, Ermittler und Zeugen schildern hautnah ihre Erlebnisse. Wie konnte es zu diesen schrecklichen Taten kommen? Die Reihe gibt spannende Einblicke in die Arbeit der noch jungen katalanischen Polizei Mossos d'Esquadra. Wie schaffen sie es, trotz oft schwieriger Umstände den Tätern auf die Spur zu kommen und sie dingfest zu machen? In der Doku-Reihe kommen Experten zu Wort, die an den jeweiligen Fällen mitgearbeitet haben. Durch ihre Berichte werden die grausamen und teils rätselhaften Mordfälle für die Zuschauerinnen und Zuschauer rekonstruiert. Die Beamten der katalanischen Polizei lassen sie an ihren Ermittlungen teilhaben und geben einen Einblick in ihre mitunter nervenaufreibende Jagd nach den Schwerverbrechern, bei der Verzweiflung und Erleichterung oft nahe beieinanderliegen. Doch intensive Spurensuche, Observierungen und analytisches Vorgehen führen in jedem dieser Fälle zu einem guten Ende.

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik mit Händen zum Thema Aids.
Gesundheit

Aidshilfen rufen zu Solidarität auf

Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember macht seit 1988 auf HIV und Aids aufmerksam. Mit dem Motto "Gemeinsam. Gerade jetzt." rufen deutsche Organisationen zu Solidarität auf.
Markus Oelze mit rosa Hemd
Gesundheit

Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vorsicht bei diesen Lebensmitteln

Ein Apotheker erklärt, welche Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten zu beachten sind. Besonders Milch, Alkohol und Grapefruitsaft können problematisch sein.
Simon Kuper im Porträt.
HALLO!

Simon Kuper über sein neues Buch "Die größte aller Partys": „Für uns war Deutschland der Darth Vader“

Simon Kuper blickt in seinem neuen Buch „Die größte aller Partys“, erschienen bei Edel Sports, ganz persönlich auf seine WM-Geschichte zurück. Der Sportjournalist mit niederländischem Pass hat seit 1990 alle Fußball-Weltmeisterschaften besucht und dabei stets Tagebuch geführt.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.