Tatort
12.11.2017 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Peter Michael Schnabel (Martin Brambach) befragt Fabian Rossbach (Sascha Göpel) über seine behauptete Arbeitsunfähigkeit. (v.r.)
Vergrößern
Die Kommissarinnen Karin Gorniak (Karin Hanczewski) und Henni Sieland (Alwara Höfels) befragen diskret eine Mitarbeiterin der ALVA. (v.l.)
Vergrößern
Gerichtsmediziner Lammert (Peter Trabner) zeigt Kommissarin Sieland (Alwara Höfels) die Einschussstellen.
Vergrößern
Die ALVA Mitarbeiterin Wernicke (Ramona Kunze-Libnow) wird von ihrer Kollegin Claudia Bischoff (Isabell Polak) beobachtet. (v.l.)
Vergrößern
In einem Umschlag ohne Absender wurde der ALVA Mitarbeiterin Cordula Wernicke eine Patrone geschickt
Vergrößern
Schnabel (Martin Brambach) und Henni Sieland (Alwara Höfels) was er anhand des Toten schon über den Tathergang schlussfolgern kann.
Vergrößern
Das Ehepaar Böhlert demonstriert vor der Versicherungsfirma ALVA.
Vergrößern
Kommissariatsleiter Schnabel (Martin Brambach) findet beim Verdächtigen Fabian Rossbach (Sascha Göpel) Hinweise auf Versicherungsbetrug. v.r.
Vergrößern
Kommissarin Gorniak (Karin Hanczewski) und der Spurensicherer (Renato Schuch) besprechen sich auf dem Dach des Hochhauses, von dem aus der Täter geschossen hat.
Vergrößern
IT-Experte Ingo Mommsen (Leon Ullrich) berichtet Kommissarin Gorniak (Karin Hanczewski) seine neuesten Erkenntnisse über die innerbetrieblichen Intrigen der ALVA.
Vergrößern
Komissariatsleiter Schnabel (Martin Brambach) befragt den Tatverdächtigen Fabian Rossbach (Sascha Göpel). v.r.
Vergrößern
Rainer Ellgast (Arnd Klawitter) verarbeitet den Tod seines Kollegen Heiko Gebhardt mit einer Runde am Schießstand.
Vergrößern
Die Kommissarinen Karin Gorniak (Karin Hanczewski) und Henni Sieland (Alwara Höfels) befragen den Tatverdächtigen Rainer Ellgast (Arnd Klawitter) in seinem Schützenverein. (v.l.)
Vergrößern
Tatort
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2017
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimireihe

"Wir sind keine Bullen, sondern Schweine"

Von Sven Hauberg

Der vierte Fall aus Dresden bietet eine Story vom Reißbrett. Die Qualitäten des Films liegen allerdings woanders.

Von Alfred Hitchcock ist das Zitat überliefert, dass es bei einem guten Film auf genau drei Dinge ankomme: "das Drehbuch, das Drehbuch und das Drehbuch". Nun wird, weder in Hollywood noch im deutschen Krimifernsehen, den Drehbuchautoren meist die Achtung entgegengebracht, die sie verdient hätten. Sollte man aber, wie der neue Dresdner "Tatort" beweist. Ausgedacht hat sich das schräge Ermittlerteam Sieland, Gorniak und Schnabel "Stromberg"-Erfinder Ralf Husmann. Für die ersten zwei Filme der Reihe schrieb er die Bücher, dann gab er den Sonntagskrimi für einen Fall in andere Hände – keine gute Idee war das damals. Für Film vier, "Auge um Auge", hat er nun (zusammen mit Peter Probst) wieder das Buch geschrieben.

Und man merkt schnell, dass hier Husmann zugange war. Zugegeben: Die Story, die er sich ausgedacht hat, ist schnell erzählt und alles andere als spannend. Aber im Dresdner "Tatort" geht es ja vor allem um eines: Da schießt das Kriminalistentrio Henni Sieland (Alwara Höfels), Karin Gorniak (Karin Hanczewski) und Peter Michael Schnabel (Martin Brambach) einen flotten Spruch nach dem anderen aus der Hüfte, und die Umstehenden, Tatverdächtige eingeschlossen, machen munter mit. Rainer Ellgast (hervorragend: Arnd Klawitter) ist so einer, der stets einen Spruch auf Lager hat und mit einem schelmischen Grinsen Dinge sagt, die man dann doch eigentlich nicht sagen sollte. "Früher dufte man überall rauchen und dachte, schwul sein sei abartig. Heute ist es umgekehrt", witzelt er, als ihm Schnabel zur Befragung gegenübersitzt und er sich genüsslich eine ansteckt.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Ellgast ist Hauptverdächtiger, nachdem Heiko Gebhardt (Alexander Schubert), Abteilungsleiter bei der Versicherung ALVA, am Arbeitsplatz erschossen wurde. "Wir sind alle total von der Rolle. Das ist schlimm. Richtig, richtig schlimm", beteuert er, doch glauben will man ihm das nicht so recht. Zumal er selbst gerne da gesessen wäre, wo Gebhardt noch eben saß. Und dass er sich mehr um die anstehende Weihnachtsfeier sorgt als um den toten Vorgesetzten, das macht auch nicht gerade unverdächtig. Aber auch andere mögliche Täter – und hier ist "Auge um Auge" (Regie: Franziska Meletzky) dann doch wieder ein bisschen "Tatort" von der Stange – stehen bald Schlange.

Denn bei all dem Sprücheklopfen gibt es natürlich auch einen ernsten Kern, der verhandelt werden muss, und da kommen dann bald ein paar unzufriedene Versicherungskunden ins Spiel. Die ALVA, so heißt es, sei ganz besonders knauserig, wenn es darum geht, eine Berufsunfähigkeit anzuerkennen. Der Restaurateur Fabian Rossbach (Sascha Göpel) musste das erleben, nachdem er bei der Arbeit vom Baugerüst fiel, und auch Harald Böhlert (Peter Schneider) streitet seit Jahren mit der Versicherung. Zu 100 Prozent arbeitsfähig sei er, sagt die Versicherung. Dabei sitzt der Mann nach einem Arbeitsunfall im Rollstuhl. Zwei wunderbare Motive also.

"Die Leute draußen wüten gegen die armen Schweine, aber keiner wütet gegen die reichen Schweine", entfährt es da Martina Scheuring (Henny Reents), die für die Rechte der ALVA-Kunden kämpft. Und es ist klar, was sie meint: den Rechtspopulismus, der sich auf die Schwächsten stürzt, statt sich an den Bossen abzuarbeiten. Kommissariatsleiter Schnabel sieht das freilich anders, nachdem sein alter Arbeitsrechner an einen Syrienflüchtling gespendet wurde. Bedenklich sei es, "dass sich keiner mehr an Recht und Gesetze hält", schimpft er. Die Flüchtlingskrise im Kleinen also, und das ausgerechnet in Dresden. Dass der vermeintliche Wutbürger hier als Trottel dasteht, wird aber sicherlich nicht jedem schmecken.

Dann doch lieber wieder ein schöner Spruch von Schnabel: "Wir sind keine Bullen, sondern Schweine. Schweine stecken ihre Nase überall rein, auch in den größten Mist", sagt er. Am Ende ist die Lösung des Falls dann leider nicht ganz so knackig wie die Worte, die hier den Besitzer wechseln. Zaubern kann eben auch ein Ralf Husmann nicht immer.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.