Tatort
21.01.2018 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Unterschlupf: Lars Baumann (Hanno Koffler, l) bittet seine Schwägerin Daniela Mertens (Jana Pallaske, hinten) um Hilfe.
Vergrößern
Regisseur Kaspar Heidelbach (2.v.l.) bereitet mit dem Team die nächste Einstellung vor.
Vergrößern
Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) sichtet die Aufnahmen einer Überwachungskamera aus dem Hotel, in dem die Ermordete arbeitete.
Vergrößern
Nachtdienst: Max Ballauf (Klaus J. Behrendt, l) und Freddy Schenk (Dietmar Bär, r) beschatten Daniela Mertens.
Vergrößern
Seit 20 Jahren ermitteln sie in Köln: Max Ballauf (Klaus J. Behrendt, l) und Freddy Schenk (Dietmar Bär, r)
Vergrößern
Max Ballauf (Klaus J. Behrendt, l) und Freddy Schenk (Dietmar Bär, r) nehmen Lars Baumann (Hanno Koffler, M) mit zum Präsidium. Der Bauleiter und Ex-Soldat weiß angeblich nicht, wo seine Ehefrau steckt. Könnte er auch etwas mit dem Tod von Marion Faust zu tun haben?
Vergrößern
Eine neue Spur? Freddy Schenk (Dietmar Bär, l) und Max Ballauf (Klaus J. Behrendt, r) ermitteln in dem Hotel, wo sich die ermordete Marion Faust und die verschwundene Susanne Baumann kennenlernten.
Vergrößern
Geheimnisse im Hotel? Vera Lussem (Anke Retzlaff, l) war eine Kollegin der ermordeten Marion Faust. Freddy Schenk (Dietmar Bär, r) will auch herausfinden, was sie über die verschwundene Susanne Baumann weiß.
Vergrößern
Die Kommissare Max Ballauf (Klaus J. Behrendt, l) und Freddy Schenk (Dietmar Bär, hinten) bei Lars Baumann (Hanno Koffler, r): Die Ehefrau des Bauleiters ist verschwunden.
Vergrößern
Feierabend: Max Ballauf (Klaus J. Behrendt, l) und Freddy Schenk (Dietmar Bär, r) an der Wurstbraterei.
Vergrößern
Lars Baumann (Hanno Koffler, l) hofft, dass sein Chef Könecke (Julian Weigand, r) ihm einen Hinweis darauf geben kann, wohin seine Frau Susanne Baumann verschwunden ist.
Vergrößern
Freddy Schenk (Dietmar Bär, l) und Max Ballauf (Klaus J. Behrendt, r) befragen Lars Baumann (Hanno Koffler, M). Er soll mit der verstorbenen Marion Faust eine heftige Auseinandersetzung gehabt haben - kurz, bevor sie von ihrem Balkon stürzte.
Vergrößern
Max Ballauf (Klaus J. Behrendt, M) und Freddy Schenk (Dietmar Bär, r) erfahren von Tobias Reisser (Patrick Abozen, l), was er bei seinen Hintergrund-Recherchen herausgefunden hat.
Vergrößern
Die Architekten Terstegen (Moritz Heidelbach, l) und Kastner (Moritz Vierboom, r) mit dem Unternehmer Peter Waltherscheid (Max Hopp, M). Er ist ein wichtiger Auftraggeber für das Büro.
Vergrößern
Architekt Könecke (Julian Weigend) hat einen wichtigen Termin. Es geht um einen Auftrag in Katar.
Vergrößern
Max Ballauf (Klaus J. Behrendt, l) und Freddy Schenk (Dietmar Bär, r) mit Frau Pauly (Alexandra von Schwerin, M.): Kann die Geschäftsführerin des Hotels bei der Suche nach dem Mörder ihrer Angestellten Marion Faust helfen?
Vergrößern
Fluchtversuch: Lars Baumann (Hanno Koffler) soll von der Polizei verhört werden.
Vergrößern
Arbeiten an einem Bauprojekt in Katar: die Architekten Terstegen (Moritz Heidelbach, hinten) und Kastner (Moritz Vierboom, vorne).
Vergrößern
Keine Hoffnung? Daniela Mertens (Jana Pallaske, l) und Lars Baumann (Hanno Koffler, r).
Vergrößern
Tatort
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2018
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimireihe

Ein alter Krimi

Von Eric Leimann

Zwei Frauen sind weg, eine ist tot und eine verschwunden. Haben Sie etwas miteinander zu tun? Die gediegenen Kölner "Tatort"-Kommissare übertreffen ihr konservatives Image in diesem Krimi-Langweiler fast schon selbst.

Die Empfangschefin eines Kölner Nobelhotels wurde vom heimischen Balkon gestürzt. Gleichzeitig sucht der traumatisierte Afghanistan-Veteran Lars Baumann (Hanno Koffler) nach seiner verschwundenen Ehefrau. Die arbeitet für ein Architekturbüro, das für die Fußball-WM 2022 in Katar baut. Just in jenem Hotel, in dem das Mordopfer arbeitete, organisierte die unauffindbare Frau Baumann Treffen zwischen FIFA-Funktionären und ihren Chefs. Die altersgrauen Kommissare Max Ballauf (Klaus J. Beherndt) und Freddy Schenk (Dietmar Bär) fahnden in diesem Old School-Krimi nach dem Zusammenhang zwischen zwei "Frauengeschichten". Ex-Soldat Baumann ist ihnen dabei keine große Hilfe. Während seiner ersten Vernehmung springt er den Ermittlern aus dem fahrenden Wagen. Abseits dieser Szene ruht der Kölner "Tatort" jedoch viel zu sehr in sich selbst.

Schon der Beginn ist ziemlich 90er-Jahre mäßig. Zum gut abgehangenen Jazzrock von Altmeister Klaus Doldinger, dem 81-jährigen Kultkomponisten des "Tatort-Themas, schwenkt die Kamera über aufs Bett drapierte Sexspielzeug. Während Doldingers Saxofon bläst, sieht man, wie es hinter der milchglasigen Duschkabine zwischen Mann und Frau zur Sache geht. Es wird gestöhnt – bis das Blut in den Abfluss strudelt. Offensichtlich ist aus Spaß Ernst geworden. Doch es ist weder Hitchcocks "Psycho" noch "9½ Wochen", dem man hier beiwohnt. Es ist der Auftakt zu einem "Tatort", der vor allem die ganz konservativen Krimifreunde beglücken soll.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Eine Leiche, die später noch vom Balkon fliegt, hat den Namen Marion Faust. Sie war eine Hotelmitarbeiterin, die der verschwundenen Susanne Baumann immer wieder Nachrichten auf dem heimischen Anrufbeantworter hinterließ. Offensichtlich hatten die Tote und die Verschwundene etwas Dringendes zu regeln. Ballauf und Schenk ermitteln im Umfeld des Architekturbüros Könecke & Partner, für das nicht nur Susanne Baumann, sondern auch ihr nicht allzu umgänglicher Gatte Lars arbeiten. Was hat die umstrittene Fußball-WM in Katar mit dem Fall zu tun? Werden Ballauf und Schenk gar "undercover" zu den Wüstensöhnen reisen?

Um es vorweg zu nehmen: Vieles in diesem ästhetisch arg konservativen Krimi bleibt so, wie man es aus früheren Krimi-Jahrzehnten kennt. Die Ermittler frotzeln zwar ein wenig, bleiben aber mit vollem Ernst bei der Sache. Private Geschichten? Fehl am Platze. Auch die Verdächtigen werden zu beständiger, arg anachronistisch wabernder Spannungsmusik Doldingers bedächtig vorgeführt und müssen sich in Drehbuch-Vernehmungsstanzen erklären. Alles ziemlich altmodisch, aber leider nicht im guten Sinne.

Ein bisschen könnte das am Personal liegen. Autor Uwe Erichsen (Jahrgang 1936) schrieb schon Krimis für die WDR-Kommissare Haferkamp und Schimanski. Regisseur Kaspar Heidelbach, geboren 1954, setzte 1997 den ersten Fall der Ermittler, den "Tatort: Willkommen in Köln", in Szene. Mehr als 600 Drehtage verbrachte Heidelbach ("Das Wunder von Lengede") seitdem am Set mit Ballauf und Schenk. Nichts gegen altmodische, gut gemachte Krimis. Der sehr schwache "Tatort: Bausünden" bietet jedoch nur TV-Retro-Feeling der eher unangenehmen Art.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.