Tatort
05.08.2018 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Kommissarin Ritschard (Delia Mayer) ist fassungslos: Ein Giftanschlag im KKL und ihr Kollege Flückiger ist nicht erreichbar.
Vergrößern
Will Gutes tun: Walter Loving (Hans Hollmann) begrüsst die VIP-Gäste zum Benefizkonzert. Im Bildhintergrund: Die Pianistin Miriam Goldstein (Teresa Harder), der Dirigent Gidon Winternitz (Gottfried Breitfuss) und die Konzertorganisatorin Silvia Bosshardt (Heidi Maria Glössner).
Vergrößern
Die Pianistin Miriam Goldstein (l.: Teresa Harder) wird von Jelena Princip (r.: Uygar Tamer) unter Druck gesetzt.
Vergrößern
Die Nerven liegen blank: Reto Flückiger (Stefan Gubser) und Liz Ritschard (Delia Mayer) ermitteln nach einem Giftanschlag im KKL.
Vergrößern
Tragische Liebe: Elena Princip (Uygar Tamer) und Franky Loving (Andri Schenardi).
Vergrößern
Reto Flückiger (Stefan Gubser) und Liz Ritschard (Delia Mayer)
Vergrößern
Ruhe vor dem Sturm: Noch lauschen die Gäste gebannt dem Konzert. V.r: Alice Loving-Orelli (Sibylle Canonica), Franky Loving (Andri Schenardi), Walter Loving (Hans Hollmann), Elena Princip (Uygar Tamer).
Vergrößern
Ein Rennen gegen die Zeit: Flückiger (Stefan Gubser) und Ritschard (Delia Mayer) ermitteln während eines laufenden Konzertes.
Vergrößern
Logos
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Produktionsland
Schweiz
Produktionsdatum
2017
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimireihe

In einem Rutsch

Von Sven Hauberg

Hitchcock in Luzern: Regisseur Dani Levy schickt seine Ermittler durch einen atemlosen "Tatort", der (fast) ganz ohne Schnitt auskommt.

Ob der große Alfred Hitchcock jemals etwas vom deutschen "Tatort" gehört hat, ist nicht überliefert. Rechnerisch möglich wär's: Als der Regiealtmeister 1980 starb, feierte der Sonntagskrimi seinen zehnten Geburtstag. Umgekehrt bedient sich der "Tatort" immer wieder bei dem Briten, etwa beim berühmten "Fenster zum Hof" ("Hitchcock und Frau Wernicke", 2010) oder mit einer Reminiszenz an "Psycho" ("Borowski und der stille Gast", 2012). Für seinen Luzerner "Tatort: Die Musik stirbt zuletzt" hat der Schweizer Dani Levy ("Alles auf Zucker!") nun ebenfalls in die Hitchcock'sche Trickkiste gegriffen: Er drehte seinen Film in nur einer Einstellung, ganz ohne Schnitt. Wir das geht, hatte Hitchcock bereits 1948 vorgemacht.

Wobei der Regisseur damals, bei "Cocktail für eine Leiche", ordentlich tricksen musste. Schließlich konnte er nicht länger als zehn Minuten am Stück drehen, weil die Filmrollen nicht länger waren. Also behalf sich Hitchcock mit "unsichtbaren Schnitten", die die Illusion einer einzigen, 80-minütigen Kamerafahrt simulierten. In Zeiten von Digitalkameras hat Dani Levy das nun nicht mehr nötig. Wobei der 90-Minuten-Dreh für alle Beteiligten freilich auch so nicht einfach war.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Nicht nur, weil sich Levy als Handlungsort nicht einfach eine Wohnung ausgewählt hat, sondern ein ganzes Konzerthaus samt Umgebung. Da muss natürlich vor allem das Timing passen, muss jeder Schauspieler und jeder der vielen 100 Komparsen immer rechtzeitig auf seinem Platz sein. "Die größte Herausforderung war es, den kompletten 90-minütigen Film mit allen Dialogen, Bewegungen und Abläufen im Kopf gespeichert zu halten", erklärt Kameramann Filip Zumbrunn. Das Ergebnis dieser Mühen überzeugt vor allem am Anfang des Films. Regisseur Levy erzeugt durch den Echtzeitdreh einen gewaltigen Sog, dem man sich zunächst nur schwer entziehen kann. Der Zuschauer "ist sozusagen 'mit' dabei, auf einer lückenlosen Reise durch eine Geschichte", erklärt der 60-jährige Filmemacher aus der Schweiz.

Mit hineingenommen in diese Geschichte wird man von Franky Loving (Andri Schenardi), dem Sohn von Millionär und Mäzen Walter Loving (Hans Hollmann). "Das ist 'ne erbärmliche Geschichten heute Abend. So was gibt es nur im Fernsehen", wendet sich Loving Junior direkt an den Zuschauer. Immer wieder wird er im Laufe der nächsten anderthalb Stunden zum "Tatort"-Gucker daheim vorm Fernseher sprechen. "Filme mit Polizisten sollten verboten sein", sagt er einmal. Oder: "100 Tote pro Woche im Fernsehen können nicht irren. Das Dunkle ist so relevant, das Leichte nur Unterhaltung." Meta-Ebene, ick hör dir trapsen!

Die Geschichte, die Levy erzählt (er schrieb auch das Drehbuch), hat es in sich. Loving Senior, ein gebrechlicher alter Mann, hat ins Kultur- und Kongresszentrum Luzern zum Benefizkonzert eingeladen. Es spielt das argentinische Jewish Chamber Orchestra, auf dem Programm stehen Werke jüdischer Komponisten, die von den Nazis ermordet wurden. Als einer der Musiker nach wenigen Takten hinter die Bühne kriecht und röchelnd zusammenbricht – er wurde offenbar vergiftet -, übernehmen die Kommissare Liz Ritschard (Delia Mayer) und Reto Flückiger (Stefan Gubser) die Ermittlungen, während im Saal weitergespielt wird. Ritschard war sowieso vor Ort ("privater Zufall") und fragt sich im Abendkleid durch die Reihen der Zeugen, Flückiger wird in Flip-Flops, mit drei Bier intus und dem Sohn der Freundin im Schlepptau, von einem Fußballspiel direkt zum Tatort gerufen.

Satte 35 Minuten dauert es, bis das Ermittlerteam komplett vor Ort ist. Leider hält "Die Musik stirbt zuletzt" schon da das rasante Anfangstempo nicht mehr durch. Dass Walter Loving Dreck am Stecken hat und von einem schlechten Gewissen geplagt wird, ahnt man schnell. Bis die Bombe aber platzt (und Erinnerungen an die aktuelle Flüchtlingskrise weckt – mehr sei hier nicht verraten), vergeht arg viel Zeit. Zwischendrin driftet dieses Echtzeit-Experiment gar ins Seifenopernhafte ab, dann nämlich, wenn Loving Senior seiner jungen Freundin Elena (Uygar Tamer) einen Heiratsantrag macht und wenig später erfahren muss, dass sie von seinem eigenen Sohn ein Kind erwartet. Inhaltlich hetzt Levys Film seiner ungewöhnlichen Form etwas planlos hinterher.

Gedreht wurde der Luzerner "Tatort" übrigens gleich viermal, zweimal auf Schweizerdeutsch (fürs Schweizer Fernsehen SRF) und zweimal auf Hochdeutsch; gesendet wird jeweils die "beste" Version. Wobei Hauptdarstellerin Delia Mayer klarstellt: "Nicht Perfektion ist das Ziel, sondern das Unplanbare: Es ist Improvisationsvermögen gefragt, um auf alles zu reagieren, intuitiv zu erfinden, um sich und die anderen zu überraschen." Diese ganz kurzen Momente, in denen der Film für einen Sekundenbruchteil den Atem anhält, weil er nicht weiterweiß, sind dann auch die sympathischsten in diesem "Tatort".


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung
Elton ist seit vielen Jahren im TV-Business.
Elton
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.